Das Wissen darum, dass die Ansteckung in erster Linie über Aerosole läuft, kam aber nicht direkt im Frühjahr. Das hat sich erst mit der Zeit herausgestellt. Es war also kein halbes Jahr.
Deutschland hat über den Daumen gepeilt 30.000 Schulen.
Was ist pragmatischer?1.) Ausgehend von
nur 10 Räumen pro Schule (was vermutlich stark untertrieben ist) für 300.000 Zimmer Belüftungsgeräte mit Virenfilter für Hunderte, wenn nicht Tausende € pro Stück anschaffen, wissentlich, dass das in der gegebenen Zeit bis es wieder Kalt wird nie und nimmer zu schaffen ist, da kein Hersteller Geräte in einer solchen Stückzahl installieren kann, bzw. überhaupt auf Lager hat. Zusätzlich sind natürlich die unüberschaubaren Folgekosten für Serviceverträge etc. zu berücksichtigen
2.) Jacke anziehen, damit man ein Fenster aufmachen kann.
Ich versteh's Problem nicht, sorry. Weder am Tragen einer Maske, noch daran ein Fenster aufzumachen zum Durchlüften.
Und die Lehrer sind doch die ärmsten Schweine in dem ganzen Zirkus. Die Landesregierung (uffbasse: Die in Berlin sind nicht zuständig!) drückt ein Teil der Verantwortung bis runter an die Schulen selbst. Die Lehrer wollen gesund bleiben, wollen dass die Schüler gesund bleiben, und wollen im Optimalfall ihren Unterricht machen. Das allerletzte was sie brauchen können, sind unvernünftige Eltern, die sich echauffieren weil ihre Kinder eine Jacke anziehen sollen.
Homeschooling ist ein frommer Wunsch, da es auch in Deutschland leider viel zu viele Kinder gibt, die keinen ausreichenden Internetzugang, geschweige denn ein Internetfähiges Gerät (abgesehen vom Handy), oder die Möglichkeit in Ruhe zu arbeiten haben.
Gerade Kinder von sozial schwachen Eltern und bildungsfernen Schichten sind die absoluten Verlierer der Krise, die man nicht noch weiter abhängen sollte.
Edit: Bin selber Lehrergatte - das basiert auch auf Lehrermeinung
