Gewalt auf den Sportplätzen

Alles rund um den Fußball in Deutschland.

Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon highdelberg » 21.11.2019, 10:53

Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.
Benutzeravatar
highdelberg
Gesperrt
 
Beiträge: 5679
Registriert: 10.05.2005, 11:15
Wohnort: Heidelberg
Beim SVW seit: 1992



ANZEIGE

Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon cahe » 21.11.2019, 11:10

highdelberg hat geschrieben:Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.


Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu. Diese Diskutiererei gibt es in keiner sportart außer Fußball. Das wäre durch gelbe Karten in Kürzester Zeit zu regeln. Ebenso wie die Zeitspielerei . Bestes Beispiel ist hier Handball. Da muss lt. Regel der Ball sofort auf den Boden gelegt werden wenn man einen Pfiff gegen sich bekommt, ansonsten gibt es eben Strafen. Einfach konsequent gelbe Karten Zeigen wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt ohne die erkennbare absicht den Ball aus Fairnesgründen zur ausführenden nmannschaft zurückzuspielen. Ebenso viel schneller Gelb Zeigen beim Diskutieren. Das hätte sich in weniger als 4 Wochen gelegt.
Benutzeravatar
cahe
Moderator
 
Beiträge: 14984
Registriert: 19.09.2007, 09:25
Wohnort: Rheinhessen

Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon Schleifi » 21.11.2019, 11:15

cahe hat geschrieben:
highdelberg hat geschrieben:Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.


Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu. Diese Diskutiererei gibt es in keiner sportart außer Fußball. Das wäre durch gelbe Karten in Kürzester Zeit zu regeln. Ebenso wie die Zeitspielerei . Bestes Beispiel ist hier Handball. Da muss lt. Regel der Ball sofort auf den Boden gelegt werden wenn man einen Pfiff gegen sich bekommt, ansonsten gibt es eben Strafen. Einfach konsequent gelbe Karten Zeigen wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt ohne die erkennbare absicht den Ball aus Fairnesgründen zur ausführenden nmannschaft zurückzuspielen. Ebenso viel schneller Gelb Zeigen beim Diskutieren. Das hätte sich in weniger als 4 Wochen gelegt.



Sehe ich komplett genau so.

Nur frage ich mich, wie das jetzt den Schiris in den unteren Ligen hilft? Wenn die das dann genau so machen, ändert das ja nichts an der Aggressivität. im Gegenteil, dann gibt es ja noch mehr gelbe und rote Karten.
Man hätte viel viel früher ganz oben reagieren müssen. Weiß nicht, ob es jetzt noch was bringen würde.
Aber an sich sehe ich das genau so.
Benutzeravatar
Schleifi
 
Beiträge: 14734
Registriert: 01.08.2003, 10:29
Wohnort: Mannheim-Rheinau-Süd/Almenhof

Re: Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon cahe » 21.11.2019, 11:21

Schleifi hat geschrieben:
cahe hat geschrieben:
highdelberg hat geschrieben:Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.


Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu. Diese Diskutiererei gibt es in keiner sportart außer Fußball. Das wäre durch gelbe Karten in Kürzester Zeit zu regeln. Ebenso wie die Zeitspielerei . Bestes Beispiel ist hier Handball. Da muss lt. Regel der Ball sofort auf den Boden gelegt werden wenn man einen Pfiff gegen sich bekommt, ansonsten gibt es eben Strafen. Einfach konsequent gelbe Karten Zeigen wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt ohne die erkennbare absicht den Ball aus Fairnesgründen zur ausführenden nmannschaft zurückzuspielen. Ebenso viel schneller Gelb Zeigen beim Diskutieren. Das hätte sich in weniger als 4 Wochen gelegt.



Sehe ich komplett genau so.

Nur frage ich mich, wie das jetzt den Schiris in den unteren Ligen hilft? Wenn die das dann genau so machen, ändert das ja nichts an der Aggressivität. im Gegenteil, dann gibt es ja noch mehr gelbe und rote Karten.
Man hätte viel viel früher ganz oben reagieren müssen. Weiß nicht, ob es jetzt noch was bringen würde.
Aber an sich sehe ich das genau so.
Ich denke schon das sich das zumindest mittelfristig auswirkt. Die extreme Eskalation entsteht ja nicht durch die ersten 2 oder 3 Sitzationen in einem Spiel, sondern das schaukelt sich im Laufe des spiels hoch. Wenn aber konsequent bei den ersten Diskussionen direkt geb kommt, und der betreffende Spieler halt weiß das er beim nächsten Mal vom Platz fliegt könnte das schon helfen. Meist ist es ja doch so das es schon brutal eskaliert ist bevor die gelbe Karte kommt..

Gesendet von meinem SM-J730F mit Tapatalk
Benutzeravatar
cahe
Moderator
 
Beiträge: 14984
Registriert: 19.09.2007, 09:25
Wohnort: Rheinhessen

Re: Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon Gaddestädtler » 21.11.2019, 11:35

cahe hat geschrieben:
Schleifi hat geschrieben:
cahe hat geschrieben:
highdelberg hat geschrieben:Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.


Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu. Diese Diskutiererei gibt es in keiner sportart außer Fußball. Das wäre durch gelbe Karten in Kürzester Zeit zu regeln. Ebenso wie die Zeitspielerei . Bestes Beispiel ist hier Handball. Da muss lt. Regel der Ball sofort auf den Boden gelegt werden wenn man einen Pfiff gegen sich bekommt, ansonsten gibt es eben Strafen. Einfach konsequent gelbe Karten Zeigen wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt ohne die erkennbare absicht den Ball aus Fairnesgründen zur ausführenden nmannschaft zurückzuspielen. Ebenso viel schneller Gelb Zeigen beim Diskutieren. Das hätte sich in weniger als 4 Wochen gelegt.



Sehe ich komplett genau so.

Nur frage ich mich, wie das jetzt den Schiris in den unteren Ligen hilft? Wenn die das dann genau so machen, ändert das ja nichts an der Aggressivität. im Gegenteil, dann gibt es ja noch mehr gelbe und rote Karten.
Man hätte viel viel früher ganz oben reagieren müssen. Weiß nicht, ob es jetzt noch was bringen würde.
Aber an sich sehe ich das genau so.
Ich denke schon das sich das zumindest mittelfristig auswirkt. Die extreme Eskalation entsteht ja nicht durch die ersten 2 oder 3 Sitzationen in einem Spiel, sondern das schaukelt sich im Laufe des spiels hoch. Wenn aber konsequent bei den ersten Diskussionen direkt geb kommt, und der betreffende Spieler halt weiß das er beim nächsten Mal vom Platz fliegt könnte das schon helfen. Meist ist es ja doch so das es schon brutal eskaliert ist bevor die gelbe Karte kommt..

Gesendet von meinem SM-J730F mit Tapatalk


Meiner Meinung nach sind die Diskussionen, die sich dann teilweise in Gewalt entladen nur ein Symptom und nicht die Ursache.
Ursache des Übels ist das völlig verkorkste Schiedsrichtersystem: Wachsweiche Regeln (Handspiel, aktives/passives Abseits), ein absolut intransparenter Umgang mit den Schiedsrichterleistungen/-bewertungen und das absolute Verbot von konstruktiver Kritik an den Halbgöttern in Gelb sorgen zwangsweise für Frust. Der Fußball braucht Vollprofis als Schiedsrichter im Profibereich, transparente Bewertungen von Gremien, die nicht nur aus anderen Schiedsrichtern, sondern beispielsweise zusätzlich aus Ex-Profifußballern bestehen, und eindeutige Regelauslegungen.
Dann muss im Profibereich begonnen werden Unsportlichkeiten wie ständiges Meckern, Schwalben oder Zeitspiel rigoros zu bestrafen. Das Verhalten der Profis wird von den Kids früher oder später eh adaptiert.

Aber wie auch an allen anderen Stellen im Molloch-DFB wird sich hier nix ändern. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus - und am Status quo wird nix geändert, was eventuell sogar das bestehende Machtgefüge ins Wanken bringen könnte.
Alle Userprofile, die persönliche Meinungsäußerungen vornehmen sollten blockierbar sein.
Benutzeravatar
Gaddestädtler
 
Beiträge: 14656
Registriert: 10.09.2008, 14:30

Re: Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon Ladenburger » 21.11.2019, 12:16

Gaddestädtler hat geschrieben:
cahe hat geschrieben:
Schleifi hat geschrieben:
cahe hat geschrieben:
highdelberg hat geschrieben:Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.


Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu. Diese Diskutiererei gibt es in keiner sportart außer Fußball. Das wäre durch gelbe Karten in Kürzester Zeit zu regeln. Ebenso wie die Zeitspielerei . Bestes Beispiel ist hier Handball. Da muss lt. Regel der Ball sofort auf den Boden gelegt werden wenn man einen Pfiff gegen sich bekommt, ansonsten gibt es eben Strafen. Einfach konsequent gelbe Karten Zeigen wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt ohne die erkennbare absicht den Ball aus Fairnesgründen zur ausführenden nmannschaft zurückzuspielen. Ebenso viel schneller Gelb Zeigen beim Diskutieren. Das hätte sich in weniger als 4 Wochen gelegt.



Sehe ich komplett genau so.

Nur frage ich mich, wie das jetzt den Schiris in den unteren Ligen hilft? Wenn die das dann genau so machen, ändert das ja nichts an der Aggressivität. im Gegenteil, dann gibt es ja noch mehr gelbe und rote Karten.
Man hätte viel viel früher ganz oben reagieren müssen. Weiß nicht, ob es jetzt noch was bringen würde.
Aber an sich sehe ich das genau so.
Ich denke schon das sich das zumindest mittelfristig auswirkt. Die extreme Eskalation entsteht ja nicht durch die ersten 2 oder 3 Sitzationen in einem Spiel, sondern das schaukelt sich im Laufe des spiels hoch. Wenn aber konsequent bei den ersten Diskussionen direkt geb kommt, und der betreffende Spieler halt weiß das er beim nächsten Mal vom Platz fliegt könnte das schon helfen. Meist ist es ja doch so das es schon brutal eskaliert ist bevor die gelbe Karte kommt..

Gesendet von meinem SM-J730F mit Tapatalk


Meiner Meinung nach sind die Diskussionen, die sich dann teilweise in Gewalt entladen nur ein Symptom und nicht die Ursache.
Ursache des Übels ist das völlig verkorkste Schiedsrichtersystem: Wachsweiche Regeln (Handspiel, aktives/passives Abseits), ein absolut intransparenter Umgang mit den Schiedsrichterleistungen/-bewertungen und das absolute Verbot von konstruktiver Kritik an den Halbgöttern in Gelb sorgen zwangsweise für Frust. Der Fußball braucht Vollprofis als Schiedsrichter im Profibereich, transparente Bewertungen von Gremien, die nicht nur aus anderen Schiedsrichtern, sondern beispielsweise zusätzlich aus Ex-Profifußballern bestehen, und eindeutige Regelauslegungen.
Dann muss im Profibereich begonnen werden Unsportlichkeiten wie ständiges Meckern, Schwalben oder Zeitspiel rigoros zu bestrafen. Das Verhalten der Profis wird von den Kids früher oder später eh adaptiert.

Aber wie auch an allen anderen Stellen im Molloch-DFB wird sich hier nix ändern. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus - und am Status quo wird nix geändert, was eventuell sogar das bestehende Machtgefüge ins Wanken bringen könnte.


Da wo die Spieler keine Profis sind, da können die Schiedsrichter erst recht keine Profis sein. Je höher die Spielklasse umso geringer sind doch die Probleme.
Ich habe meine Meinung, bitte verwirrt mich nicht mit Tatsachen!
Benutzeravatar
Ladenburger
 
Beiträge: 3686
Registriert: 17.01.2005, 09:23
Wohnort: Ladenburg

Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon 1983FAN » 21.11.2019, 13:03

Das mit dem Videobeweis ist doch völlig übertrieben worden.

Jede Mannschaft soll 1 mal pro Halbzeit die Möglichkeit haben, den Videobeweis zu fordern. Und zwar nur der Kapitän. Fertig.

Wenn Du schon einmal in der Hälfte den Videobeweis gefordert hast, hastDu bei der nächsten strittigen Szene halt Pech. Egal ob es klar Abseits oder Hand war.. Wenn der Schiri das nicht pfeift, gibts dann auch keinen Videobeweis mehr. Ende.

Ich denke 4 Szenen (2 je Mannschaft pro Spiel), sind viel genug und da kann dann auch kein Fan mehr motzen. Dann liegts bei den Mannschaften ob sie sowas wollen. Oder von mir aus kann der Trainer das fordern, zweimal pro Spiel.

Egal wie.. Alles besser als ein Tor aberkannt zu bekommen, weil 2 Minuten vorher einer mal einen geschubst hat. Das wird ja mittlerweile echt zu nem Lachblatt. Und dann werden auch die Spieler und Fans sauer.

Abgesehen davon würde ich jedem der auf mich als Schiri zustürmt direkt ne Gelbe geben. Das machst Du paar mal und bei den nächsten Spielen hast Du Deinen Ruf weg und die Spieler bekommen schon vom Trainer gesagt, dass man aufpassen muss. Nur so erzieht man die Spieler und somit auch die Fans, weil man diese Agression direkt unterbindet
Benutzeravatar
1983FAN
 
Beiträge: 3247
Registriert: 21.04.2016, 08:31

Re: Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon Gaddestädtler » 21.11.2019, 13:32

Ladenburger hat geschrieben:
Gaddestädtler hat geschrieben:
cahe hat geschrieben:
Schleifi hat geschrieben:
cahe hat geschrieben:
highdelberg hat geschrieben:Wo ist jetzt bitte das Problem, dass eine Person am Spielfeldrand die Stopptaste drückt wenn der Ball ins aus geht und auf Start wenn der Ball wieder im Spiel ist?
Das klappt bei jeder anderen Sportart nur nicht beim Fussball?
Aber beim Schreiben fällt mir gerade auf, dass der VAR in jeder anderen Sportart besser klappt als beim König des Sports. Dort verstehen komischerweise auch die Hobbyspieler, dass die Ausstattung auf TopNiveau eine andere ist als in der Kreisklasse C - vielleicht hast Du doch Recht.

das problem im fussball ist doch einfach, dass selbst in der bundesliga 5 spieler auf den schiri zustürmen dürfen um sich zu beschweren ohne gelb zu sehen. wenn das dort hart sanktioniert werden würde und von dort in die unteren ligen übertragen werden würde gäbe es diese phänomene nicht.
die schiedsrichter müssen eben auch vom verband /sportgericht durch strafen und sperren geschützt werden.


Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu. Diese Diskutiererei gibt es in keiner sportart außer Fußball. Das wäre durch gelbe Karten in Kürzester Zeit zu regeln. Ebenso wie die Zeitspielerei . Bestes Beispiel ist hier Handball. Da muss lt. Regel der Ball sofort auf den Boden gelegt werden wenn man einen Pfiff gegen sich bekommt, ansonsten gibt es eben Strafen. Einfach konsequent gelbe Karten Zeigen wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt ohne die erkennbare absicht den Ball aus Fairnesgründen zur ausführenden nmannschaft zurückzuspielen. Ebenso viel schneller Gelb Zeigen beim Diskutieren. Das hätte sich in weniger als 4 Wochen gelegt.



Sehe ich komplett genau so.

Nur frage ich mich, wie das jetzt den Schiris in den unteren Ligen hilft? Wenn die das dann genau so machen, ändert das ja nichts an der Aggressivität. im Gegenteil, dann gibt es ja noch mehr gelbe und rote Karten.
Man hätte viel viel früher ganz oben reagieren müssen. Weiß nicht, ob es jetzt noch was bringen würde.
Aber an sich sehe ich das genau so.
Ich denke schon das sich das zumindest mittelfristig auswirkt. Die extreme Eskalation entsteht ja nicht durch die ersten 2 oder 3 Sitzationen in einem Spiel, sondern das schaukelt sich im Laufe des spiels hoch. Wenn aber konsequent bei den ersten Diskussionen direkt geb kommt, und der betreffende Spieler halt weiß das er beim nächsten Mal vom Platz fliegt könnte das schon helfen. Meist ist es ja doch so das es schon brutal eskaliert ist bevor die gelbe Karte kommt..

Gesendet von meinem SM-J730F mit Tapatalk


Meiner Meinung nach sind die Diskussionen, die sich dann teilweise in Gewalt entladen nur ein Symptom und nicht die Ursache.
Ursache des Übels ist das völlig verkorkste Schiedsrichtersystem: Wachsweiche Regeln (Handspiel, aktives/passives Abseits), ein absolut intransparenter Umgang mit den Schiedsrichterleistungen/-bewertungen und das absolute Verbot von konstruktiver Kritik an den Halbgöttern in Gelb sorgen zwangsweise für Frust. Der Fußball braucht Vollprofis als Schiedsrichter im Profibereich, transparente Bewertungen von Gremien, die nicht nur aus anderen Schiedsrichtern, sondern beispielsweise zusätzlich aus Ex-Profifußballern bestehen, und eindeutige Regelauslegungen.
Dann muss im Profibereich begonnen werden Unsportlichkeiten wie ständiges Meckern, Schwalben oder Zeitspiel rigoros zu bestrafen. Das Verhalten der Profis wird von den Kids früher oder später eh adaptiert.

Aber wie auch an allen anderen Stellen im Molloch-DFB wird sich hier nix ändern. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus - und am Status quo wird nix geändert, was eventuell sogar das bestehende Machtgefüge ins Wanken bringen könnte.


Da wo die Spieler keine Profis sind, da können die Schiedsrichter erst recht keine Profis sein. Je höher die Spielklasse umso geringer sind doch die Probleme.


Ja, so viel Denkleistung habe ich noch jedem selbst überlassen - das ist wohl selbstredend....!
Und man MUSS oben anfangen um 1.) attraktiver zu werden, sodass mehr Leute Schiedsrichter werden wollen, bzw. dann den Beruf des Schiedsrichters ergreifen wollen und 2.) Vorbildfunktion.
Was oben gemacht wird, etabliert sich unten auch. Respekt vor Schiedsrichtern inklusive.
Alle Userprofile, die persönliche Meinungsäußerungen vornehmen sollten blockierbar sein.
Benutzeravatar
Gaddestädtler
 
Beiträge: 14656
Registriert: 10.09.2008, 14:30

Gewalt auf den Sportplätzen

Beitragvon DaBa » 21.11.2019, 14:28

1983FAN hat geschrieben:Das mit dem Videobeweis ist doch völlig übertrieben worden.

Jede Mannschaft soll 1 mal pro Halbzeit die Möglichkeit haben, den Videobeweis zu fordern. Und zwar nur der Kapitän. Fertig.

Wenn Du schon einmal in der Hälfte den Videobeweis gefordert hast, hastDu bei der nächsten strittigen Szene halt Pech. Egal ob es klar Abseits oder Hand war.. Wenn der Schiri das nicht pfeift, gibts dann auch keinen Videobeweis mehr. Ende.

Ich denke 4 Szenen (2 je Mannschaft pro Spiel), sind viel genug und da kann dann auch kein Fan mehr motzen. Dann liegts bei den Mannschaften ob sie sowas wollen. Oder von mir aus kann der Trainer das fordern, zweimal pro Spiel.



Warum nicht wie in anderen Sportarten?
2 "Challenges" je Mannschaft pro Spiel, die durch den Trainer/Kapitän gesetzt werden können.
Hat die Mannschaft recht, bleibt die gesetzte "Challenge" erhalten. War die "Challenge" erfolglos, verfällt sie.


Wenn dann ein Trainer meint, dass er in den ersten 10 Minuten zwei falsche Einwürfe anfechten muss und damit 2x daneben liegt, kann er eben beim klaren Abseitstor in der 90.+3 Minute nichts mehr machen...
Benutzeravatar
DaBa
 
Beiträge: 457
Registriert: 07.08.2008, 08:27

Vorherige

Zurück zu Fußball National




  • Anzeige