Fidi hat geschrieben:mischamei hat geschrieben:wer wundert sich in Deutschlang noch über irgendetwas nach BER und Stuttgart 21?
und wenn man sieht, dass man für die Sanierung eines 3 km langen Teilabschnittes Autobahn (A5 am Walldorfer) Kreuz eineinhalb Jahren Bauzeit veranschlagt hat.... unglaublich.
Jetzt sind wir doch bei Politik. Der neue Gotthardtunnel in der Schweiz war schneller fertig als geplant und und
auch die Kosten waren geringfügig weniger als veranschlagt. Ein Drittel der maßgeblichen Ingenieure waren Deutsche. "Wir" können's also, aber warum geht es nicht hier?! Da wundert's auch nicht, dass wir das letzte Länderspiel gegen die Eidgenossen verloren haben, um mal wieder zum Fußball zurückzukehren.
Das stimmt leider nicht, denn die Kosten lagen tatsächlich doch höher als ursprünglich veranschlagt, jedoch gibt es dafür nachvollziehbare und transparente Gründe, zumal man berücksichtigen muss, dass das Budget dafür 1998 aufgestellt wurde.
Warum es in CH funktioniert und in D nicht? Ganz einfach, in der Schweiz werden selbst solche Grossprojekte an Generalunternehmer vergeben, die dann ihrerseits die Verantwortung tragen und alle Gewerke und Arbeiten durchführen bzw. durch andere Unternehmen durchführen lassen. Folglich hat das Generalunternehmen den Gesamtüberblick, d.h. da sind erfahrene Projektleiter dran und koordinieren das professionell.
In D wiederum (Beispiel Flughafen BER) wurden die Gewerke nach meinem Wissen nahezu alle einzeln ausgeschrieben und vergeben, so dass es nicht verwundert, dass die diversen Unternehmen und Sub-Unternehmen mitunter verschiedene Baupläne etc. haben. Und selbst wenn sich der ein oder andere Politiker einbildet es zu können, die Realität zeigt, dass sie die denkbar schlechtesten Projektleiter sind.
Apropos Autobahnbaustellen in Deutschland - für mich derzeit ein Horror, da ich die Baustelle am Walldorfer auch nur schwer umfahren kann, da in KA die Rheinbrücke ebenso gesperrt ist und die Baustellen gefühlt Ewigkeiten stehen bzw. ruhen.
Daher noch kurz ein anderes positives Beispiel aus CH: Sanierung des Belchen-Autobahntunnels (da muss ich regelmässig durch, daher kenne ich das Beispiel gut). Ebenso an einen Generalunternehmer vergeben, bauen die erstmal eine dritte Tunnelröhre, um nach deren Inbetriebnahme die anderen beiden nacheinander sanieren zu können.
In D würde man die eine Röhre einfach sanieren und jahrelang den Verkehr auf die verbleibende Tunnelröhre umleiten, volkswirtschaftliche Betrachtungen sind nicht so unsere Stärke.
Sorry für diesen Exkurs, aber da ich regelmässig in der Schweiz bin, wollte ich deine Ausführung nur kurz ergänzen.
Back to topic