Regionalliga Reform

Alles rund um den Fußball in Deutschland.

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Waldhof83 » 02.12.2018, 21:34

Mannheimboy hat geschrieben:3. Liga: Protestaktion von Klubs auf Platz mit Stillstand nach Anpfiff
Drittligisten protestieren auf Platz
30.11.2018 / 12:35 Uhr - von Sportinformationsdienst / Lesedauer: 2 Minuten
vergrößern
verkleinern
VfL Osnabrueck v KFC Uerdingen 05 - 3. Liga
Die Drittliga-Klubs protestieren © Getty Images
teilenE-MailKommentare

Die Drittlligisten protestieren am Wochenende gegen die Reformpläne des DFB mit einer kuriosen Aktion auf dem Feld unter dem Motto "Stillstehen gegen Stillstand".

Im Dauerstreit um die Aufstiegsreform in der Regionalliga werden die Drittligisten am Wochenende auf dem Platz protestieren.

Unter dem Motto "Stillstehen gegen den Stillstand" werden alle Mannschaften nach dem Anpfiff der zehn Partien für eine Minute die Füße stillhalten, teilte die SpVgg Unterhaching stellvertretend für die 20 Klubs mit.

"Ohne uns rollt kein Ball und ohne uns kann die Zukunft der 3. Liga nicht gestaltet werden. Wir sagen hiermit: Stopp! So geht es nicht weiter", betonten die Vereine geschlossen.
Drittligisten fordern eingleisige dritte Liga

Die Drittligisten fordern eine schnellstmögliche Rückkehr zu drei Absteigern und eine alternativlose Erhaltung der Eingleisigkeit der 3. Liga.

Ob es dazu kommt, erscheint fraglich. Hintergrund ist die geplante Reform der Regionalliga, die auch für die Zukunft vier Aufsteiger vorsieht. Dafür müssen auch vier Drittligisten absteigen.

Geplant ist beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), dass die Neuregelung des Aufstiegs zur 3. Liga, die mit einer Neueinteilung der Regionalligen einhergehen könnte, beim DFB-Bundestag 2019 (26./27. September) verabschiedet werden soll.


Quelle: https://www.sport1.de/fussball/3-liga/2 ... ch-anpfiff


Energie Cottbus hat sich ja offensichtlich auch an dem Protest beteiligt. Folgendes sagte Claus Dieter Wollitz (Trainer Cottbus) vor genau 1 Jahr:

"Ich denke, dass die 3. Liga 22 statt 20 Mannschaften vertragen könnte und einen fünften Abstiegsplatz. "
https://www.11freunde.de/interview/clau ... iga-reform

Vor einem Jahr hielt er es also für vertretbar, dass ca. 23% aller Mannschaften absteigen. Heute - ein Jahr später, Cottbus ist mittlerweile in der 3. Liga - sind auf ein Mal 20% zu viel? :wink:
Man sieht, in der ganzen Diskussion um die Reform, wird immer nur so argumentiert wie es gerade zum Zeitpunkt x den eigenen Interessen dient, selbst von denen, die vorgeben sich perspektivische Gedanken über den Tellerrand hinaus zu machen.

Die Entscheidung über eine Reform ist mittlerweile dermaßen zerfahren, dass sie nicht mehr im Konsens gelöst werden können wird. Die installierte Arbeitsgruppe hatte ca. 30 Modelle erarbeitet, wie die zukünftige Ligenstruktur aussehen könnte. Über kein einziges konnte Einigkeit erzielt werden. Das sagt eigentlich schon alles. Dass der Nordosten ständig die Apokalypse herbeibeschwört, sollte die RL Nordost aufgeteilt werden, ist der ganzen Sache auch nicht sonderlich dienlich. Dabei vergisst der Nordosten, dass man ja zukünftig 2 Aufsteiger stellen könnte, wenn Sachsen und Thüringen zu Bayern geht und der Rest zu Nord. Berliner Clubs würden eine starke Rolle in einer zukünftigen RL Nord spielen, ebenso die sächsischen und thüringischen Clubs in einer RL Südost. Es wird zu oft mit Ausnahmen Politik gemacht: Cottbus wird als Beispiel angeführt, dass man brandenburgische Clubs nicht in die RL Nord eingliedern könne. Cottbus hat aber einen natürlichen Standortnachteil, so wie Hessen Kassel auch. Kassel fährt seit Jahrzehnten hunderte von Kilometern zu Auswärtsspielen, kräht auch kein Hahn danach. Es wird angeführt, man könne die Regionen Halle und Leipzig nicht trennen. Ja und? Mannheim und Ludwigshafen haben NOCH NIE in einer Liga gespielt, obwohl nur durch einen Fluss getrennt. Irgendwo sind halt die Grenzen.

Der Nordosten hat die Entscheidung über eine vernünftige und zukunftsfähige Reform in der Hand. Die RL West und Südwest bleiben wie sie sind. Sachsen und Thüringen gehen zu Bayern, der Rest bildet die neue RL Nord. So ist der Vorschlag, die Bayern würden zustimmen, der Nordosten muss sich nur noch dazu bereit erklären. Dann hätten wir 4 ausgeglichene Ligen und jeder Meister könnte aufsteigen.

Liebe Ostalgiker, ihr werdet die DDR samt ihrer DDR-Oberliga nicht zurückbekommen. Geht neue Wege. In anderen Sportarten klappt es doch auch.
Benutzeravatar
Waldhof83
 
Beiträge: 2580
Registriert: 20.09.2008, 15:34



ANZEIGE

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon brandlu » 13.12.2018, 11:48

Ideen von Oliver Zapel, nicht nur zur Regionalliga.

https://www.liga-drei.de/oliver-zapel-4 ... so-schwer/
Benutzeravatar
brandlu
 
Beiträge: 12922
Registriert: 10.08.2007, 13:14
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Mannheimboy » 21.12.2018, 15:43

Regionalligareform: Drittliga-Klubs bekräftigen Forderungen
Drittliga-Klubs fordern Reform
21.12.2018 / 12:01 Uhr - von Sportinformationsdienst / Lesedauer: 2 Minuten
vergrößern
verkleinern
Regionalligareform: Drittliga-Klubs bekräftigen Forderungen, Die Sportfreunde Lotte und Energie Cottbus spielen in der 3. Liga
Die Sportfreunde Lotte und Energie Cottbus spielen in der 3. Liga © Getty Images
teilenE-MailKommentare

In der Diskussion um eine Reform in der Regionalliga rücken die Vereine der 3. Liga nicht von ihren Forderungen ab. Sie bringen eine neue Idee ins Spiel.

Im Dauerstreit um die Reform der Regionalliga haben die Drittliga-Klubs ihre Forderung der Reduzierung auf vier Staffeln mit Aufstiegsgarantie für den jeweiligen Meister bekräftigt. Das gaben die Vereine nach einem Treffen mit DFB-Präsident Reinhard Grindel und weiteren Vertretern des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt am Main bekannt. Zudem regten die Klubs die Einführung einer zweigleisigen 4. Liga an.

"Die dauerhafte Beibehaltung von vier Abstiegsplätzen macht nur Sinn, wenn die Absteiger aus der 3. Liga die Gewährleistung haben, dass sie als Meister wieder direkt zurückkehren würden", sagte Michael Schwetje, Geschäftsführer von Fortuna Köln und Mitglied des Vereinssprecherkreises. In den ersten zehn Spielzeiten seit Gründung der 3. Liga waren in jeder Saison drei Mannschaften abgestiegen, in den nächsten beiden Spielzeiten sind aufgrund einer Übergangsregelung jeweils vier Absteiger vorgesehen.

Gemeinsam mit den Landes- und Regionalverbänden sollen die Vereine bis zum 15. April 2019 einen konkreten Reformvorschlag ausarbeiten. Eine endgültige Entscheidung, wie der Auf- und Abstieg ab der Saison 2020/21 geregelt wird, soll beim DFB-Bundestag 2019 fallen.

Quelle: https://www.sport1.de/fussball/3-liga/2 ... orderungen
3.Liga ------ Waldhof ist dabei
Benutzeravatar
Mannheimboy
 
Beiträge: 3980
Registriert: 05.05.2004, 15:49
Wohnort: Uff de OST
Beim SVW seit: 1994

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon SVW_Mannheim » 25.01.2019, 10:17

BFV-Präsident Koch ruft bayerische Regionalligisten bei Ligatagung in Eichstätt zu Geschlossenheit auf
Vier Regionalligen oder 22 Drittligisten?

Eichstätt (dme) Werden aus fünf nächste Saison doch vier Regionalligen oder wird die dritte Liga aufgestockt?

https://www.donaukurier.de/sport/lokals ... 22,4060422


Den Vorschlag die 3. Liga auf 22 Vereine aufzustocken finde ich gar nicht so schlecht. Wäre sicherlich ein besseres Modell als das momentane was die Aufstiegsregelung der Regionalliga betrifft.

Bin mir allerdings nicht sicher, ob das allerdings für die 3. Liga so gut wäre
CHRISTIAN BEETZ ENDLICH RAUS!!!
Benutzeravatar
SVW_Mannheim
 
Beiträge: 4382
Registriert: 16.05.2017, 13:24

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Fidi » 25.01.2019, 14:20

SVW_Mannheim hat geschrieben:BFV-Präsident Koch ruft bayerische Regionalligisten bei Ligatagung in Eichstätt zu Geschlossenheit auf
Vier Regionalligen oder 22 Drittligisten?

Eichstätt (dme) Werden aus fünf nächste Saison doch vier Regionalligen oder wird die dritte Liga aufgestockt?

https://www.donaukurier.de/sport/lokals ... 22,4060422


Den Vorschlag die 3. Liga auf 22 Vereine aufzustocken finde ich gar nicht so schlecht. Wäre sicherlich ein besseres Modell als das momentane was die Aufstiegsregelung der Regionalliga betrifft.

Bin mir allerdings nicht sicher, ob das allerdings für die 3. Liga so gut wäre



Und der Landesverband Württemberg wird aus der Südwest ausgegliedert und mit Bayern zur Regio Süd zusammengefasst. Das wär ein guter Ausgleich. Sonst spielt auch Pipinsried irgendwann mal 3. Liga.
SV Waldhof - unbestechlich, authentisch, unsterblich
http://www.kurpfalz.biz
erstes Spiel: 26.12.76 gegen FK Pirmasens 6:0
Benutzeravatar
Fidi
 
Beiträge: 9062
Registriert: 27.07.2003, 11:25
Wohnort: Plankstadt/MA-Sankthofen
Beim SVW seit: 1981

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Editierer » 26.01.2019, 13:51

Fidi hat geschrieben:

Und der Landesverband Württemberg wird aus der Südwest ausgegliedert und mit Bayern zur Regio Süd zusammengefasst. Das wär ein guter Ausgleich. Sonst spielt auch Pipinsried irgendwann mal 3. Liga.


Das finde ich auch eine gute Idee!
Also dieser BB ist doch eigentlich garnicht mehr ernst zu nehmen - aber Geld hat er halt.
Benutzeravatar
Editierer
 
Beiträge: 3960
Registriert: 25.07.2003, 18:29

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Markus » 31.01.2019, 16:02

3. Liga mit 22 Klubs?
Niedersachsen fordert Aufstockung

Die Reform der Regionalliga beschäftigt den DFB und die Vereine der 3. Liga bereits seit Monaten. Zuletzt hatten sich die Drittligisten für die Abschaffung des erst zu dieser Saison eingeführten vierten Abstiegsplatzes ausgesprochen. Nun gibt es aus Niedersachsen den Vorschlag die 3. Liga auf 22 Vereine aufzustocken.

Fünf Aufsteiger, fünf Absteiger?

Nach Informationen des „Kicker“ (Ausgabe vom 31.01.2019) sollen die elf Niedersächsischen Regionalligisten diese Lösung gegenüber einer Reduzierung der Regionalliga auf vier Staffeln befürworten. Aus der 3. Liga würden dann fünf Teams absteigen, die fünf Regionalligameister könnten sofort aufsteigen.

Die Niedersachsen befürchten durch eine Aufteilung der Regionalliga Nordost auf Bayern und den Norden zu weite Auswärtsfahrten und damit verbunden eine Kostenexplosion. Bei den Drittligisten stößt diese Option offenbar auf wenig Gegenliebe.

Bis zum 15. April soll eine Lösung gefunden werden. Das ist die Frist, die der DFB den Verbänden gesetzt hat, um einen Konsens zu finden, der entweder die Reduzierung auf vier Ligen oder einen Modus zur Ermittlung der vier Aufsteiger beinhaltet. Fest steht bereits, dass Südwesten und Westen in der bisherigen Form mit einem festen Aufsteiger erhalten bleiben. Bislang hat sich nur der Nordosten nicht abschließend geäußert. Ende Februar soll hier eine Tagung stattfinden.

Liga-Drei.de
Ich respektiere generell das Recht eines jeden Menschen auf freie Meinungsäußerung. Ich nehme dieses Recht aber auch für mich in Anspruch.
Benutzeravatar
Markus
Administrator
 
Beiträge: 21316
Registriert: 27.09.2003, 19:00
Wohnort: Mannheim
Beim SVW seit: 13.08.1983

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Mannheimboy » 13.02.2019, 13:34

13. Februar 2019 um 11:30 Uhr
Regionalliga: Nächster Reform-Anlauf im März
Von Florian Manzke

© imago/Hofmann

teilen

twittern

Das Ringen um eine Reform der Regionalliga geht in die nächste Runde. Am 19. März soll einem Bericht der "SportBild" zufolge eine Konferenz aller Klubs aus den Regionalligen Nord, Nordost und Bayern sowie der Drittliga-Vereine aus diesen Regionalverbänden zur Erörterung von Lösungsmöglichkeiten in der seit Monaten festgefahrenen Debatte stattfinden.
Letzte Chance für selbstbestimmte Lösung?

Die Initiative zu dem Vereinsgipfel in Peißen/Landsberg in Sachsen-Anhalt ist nach Informationen des Blattes vom zuständigen Vizepräsidenten Rainer Koch ausgegangen. Demnach soll die Vereinsvollversammlung die letzte Gelegenheit für die Klubs sein, die weitere Entwicklung selbst mitzugestalten.

Eine Reduzierung der Anzahl von Regionalligen von momentan fünf auf vier Spielklassen durch die Verschmelzung der Nord-, Nordost- und Bayern-Staffel zu nur noch zwei Ligen soll den Aufstieg in die 3. Liga künftig allen Meistern garantieren. Die Pläne für solch eine Reform scheitern jedoch seit längerer Zeit am Widerstand der Klubs im Nordosten, die auf eine eigenständige Liga in ihrer Region pochen. Im vergangenen Jahr war bereits eine Arbeitsgruppe des DFB wegen unüberwindlich erscheinenden Meinungsverschiedenheiten in dieser Frage geplatzt.
Entscheidung durch Einigung oder DFB-Bundestag

Für Peißen/Landsberg verlangt der DFB entweder einen Durchbruch oder eine detaillierte klare Begründung für die Ablehnung inklusive Alternativen. Im Gespräch sind ein Losverfahren vor der Saison, ein Rotationsprinzip "2 aus 3" oder eine Aufstiegsrunde der drei Meister. Alle drei Möglichkeiten lösen aber nicht das strukturelle Problem, dass jeder Meister aufsteigen soll. Eine Erhöhung der Absteiger-Zahl aus der dritten Liga auf fünf Teams lehnen die Drittligisten ab.

Ohne ein Ergebnis geht die Entscheidung über die künftige Regionalliga-Struktur auf den nächsten DFB-Bundestag in Frankfurt (27. September) über. Bei einer etwaigen Abstimmung würden jedoch auch unbeteiligte Delegierte an der Lösung beteiligt.

Quelle: https://www.liga3-online.de/regionallig ... -im-maerz/
3.Liga ------ Waldhof ist dabei
Benutzeravatar
Mannheimboy
 
Beiträge: 3980
Registriert: 05.05.2004, 15:49
Wohnort: Uff de OST
Beim SVW seit: 1994

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Fidi » 13.02.2019, 14:22

Die ganze Sache hat doch angefangen, als man die Regio von 3 auf 5 Staffeln erweitert hat. Hätte man das gelassen, gäbs heute wahrscheinlich keine Diskussionen mehr darüber. Der Begriff "Reform" ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit Verbesserung.
SV Waldhof - unbestechlich, authentisch, unsterblich
http://www.kurpfalz.biz
erstes Spiel: 26.12.76 gegen FK Pirmasens 6:0
Benutzeravatar
Fidi
 
Beiträge: 9062
Registriert: 27.07.2003, 11:25
Wohnort: Plankstadt/MA-Sankthofen
Beim SVW seit: 1981

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon SVW_Mannheim » 13.02.2019, 16:44

Fidi hat geschrieben:Die ganze Sache hat doch angefangen, als man die Regio von 3 auf 5 Staffeln erweitert hat. Hätte man das gelassen, gäbs heute wahrscheinlich keine Diskussionen mehr darüber. Der Begriff "Reform" ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit Verbesserung.


Naja, das kommt auch auf den Standpunkt an:
Im Sinne der kleinen Amateurvereine um die es bei der ganzen Diskussion eben auch geht, war eine Erweiterung auf 5 Staffeln eher eine Verbesserung. In deren Sinne wäre das Beibehalten von 5 Staffeln sicherlich auch weiterhin die optimalere Lösung.

Die Crux ist eher eine faire Aufstiegsregelung für die ambitionierten Vereine zu finden. Ich glaube niemand hätte was gegen das jetzige Regionalligamodell, wenn alle 5 Meister garantiert aufsteigen.
Deshalb sollte es einfach 5 Absteiger aus der 3. Liga geben und die 5 Meister steigen jeweils jedes Jahr auf.
CHRISTIAN BEETZ ENDLICH RAUS!!!
Benutzeravatar
SVW_Mannheim
 
Beiträge: 4382
Registriert: 16.05.2017, 13:24

VorherigeNächste

Zurück zu Fußball National




  • Anzeige