Da hast Du vollkommen Recht!cahe hat geschrieben:Im übrigen hat weder von den 54' er noch von den 74' er Weltmeistern auch nur einer die Hymne gesungen. Es ist also eine jahrzehntelange Tradition die Hymne nicht zu singen. Hat auch nie jemand interessiert. Erst als Nationalspieler mit Migrationshintergrund im Team waren kam auf einmal diese "ohne singen keine Identifikation " Diskussion auf. Ich bin mir sicher dass in der Geschichte der Nationalmannschaft deutlich mehr "nichtsinger " als "singer" gabVolkstribun hat geschrieben:Durch die ganze aufgebauschte Berichterstatttung vor und nach den Spielen mit sinnfreien Interviews, dümmlichen Statistiken und Schicki-Micki-Tralala schaue ich mir herkömmliche Länderspiele schon seit Jahren nicht mehr an. Zumal sie sportlich durch die Ausweitung der Qualifikation kaum noch spannend sind. Darüberhinaus stört aber auch mich, wenn Spieler mit dem Adler auf der Brust die Hymne verweigern. Wenn selbst die Nationalelf nur noch ein Geschäft ist, dann sollen sie grundsätzlich Hymnen weglassen, das wäre ehrlicher und realistischer. Und bis es soweit ist: Bitte keine B- oder C-Vips holen, die unsere Hymne verkünsteln und sich an ihr austoben wollen!
Abgesehen davon, ist Fußball langweilig geworden, weil fast alle "letzten Wahrheiten" gefallen sind: Es kann eben doch eine europäische Mannschaft in Südamerika Weltmeister werden, Deutschland kann ja doch bei einem wichtigen Turnierspiel gegen Italien gewinnen, Frankreich kann tatsächlich doch bei einem wichtigen Turnier Deutschland schlagen. Also?
Ah doch, eine Wahrheit gibt es noch: Waldhof kann weder Pokal noch Relegation.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Trotzdem finde ich es ziemlich cool, wenn die Spieler voller Inbrunst die Hymne mitsingen, wie es beispielsweise bei Italien oder Brasilien der Fall ist.
Wünschen würde ich mir dies in jedem. Falle!
https://youtu.be/-4sWZ6qvJ7I
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk