von SVW_fanático » 14.12.2005, 18:10
Hier der Artikel:
_____________________
Mannheim ballaballa - eine Stadt im WM-Fieber
Sieben Nationalmannschaften buchen Hotelzimmer in der City / Riesen-Programm - und der Rosengarten als TV-Arena
Von unserem Redaktionsmitglied Roger Scholl
Das Tor weit aufmachen - beim Kicken ein fataler Fehler. Zur WM 2006 ist alles anders: Mannheim öffnet sich Fans und Fußballern, die National-Teams aus Spanien, Italien, Japan, Australien, Paraguay, Trinidad-Tobago und den USA haben hier schon ihre Zimmer reserviert. Auch sonst ist alles gut aufgestellt: Der Rosengarten wird zur TV-Arena, der Handel spielt sich mit Aktionen in die Spitze, die ganze Stadt geht in die Werbe-Offensive.
Elf Freunde müsst ihr sein - die Offiziellen waren bei der Präsentation des Riesenprogramms gestern im Rosengarten jedenfalls passend zum Ereignis in Mannschaftsstärke angetreten. Und "Kapitän" Dr. Peter Kurz überraschte auch gleich mit einem Einwurf: "Gestern war eine Delegation aus Costa Rica mit Trainer Guimaraes bei uns", dass die Mittelamerikaner hier Quartier beziehen sei zwar eher "unwahrscheinlich", aber man werde Mannheim schon irgendwie ins Spiel bringen, versprach der Sport-Bürgermeister.
Die Welt zu Gast bei Freunden - den WM-Werbeslogan hört man im Dorint- und im Steigenberger-Hotel gerne. "Gestern haben die USA, Japan, Spanien und Trinidad-Tobago bei uns zugesagt", die Delegationen checken zu ihren Vorrundenspielen in Kaiserslautern bei Amado Marin im Dorint ein. "Sie legen Wert auf abgeschirmte Aufgänge zu den Zimmern, auf Massageräume und TV-Programme in der Landessprache - kein Problem". Auch Kai Gehrmann, der Steigenberger-Chef, hat seine Mannschaft schon eingeschworen auf den Auftritt der wadenstarken Truppen aus Italien, Australien und Paraguay, "mit Saudi-Arabien stehen wir kurz vor dem Abschluss". Gehrmann weiß, was Kicker wollen: "Die Australier lieben Tischfußball, Playstations und Internet-PCs, Paraguay reist mit zwei Köchen an, die das Team mit Spezialitäten verwöhnen."
Nur Tore zählen - zumindest die im Free-TV: Rosengarten-Chef Michel Maugé ist als schnelle Spitze eingesprungen, nachdem die Übertragung auf Großleinwänden auf dem Marktplatz, im alten Eisstadion oder im Schloss-Ehrenhof von hohen Kosten, Bauarbeiten oder Sicherheitsbedenken weggegrätscht worden war. In nur einer Woche hatte der MKT-"Teamchef" seine Taktik erarbeitet - noch nicht mal bei Beckenbauer geht das fixer: "Wir zeigen jedes Match, das ARD und ZDF übertragen, 50 000 Euro kostet uns das, mit drei Euro für ein Tagesticket - ein Getränk gratis - ist jeder friedliche Fan dabei." Eine Meisterleistung, die der "MM" als Medienpartner unterstützt. Auch das Capitol und die alte Feuerwache übertragen zunächst die deutschen Vorrunden-Spiele, man will flexibel bleiben und je nach Ansturm noch mal nachlegen - fer umme.
Wichtig is' auf'm Platz - doch auch fernab vom Rasen ist der Handel der WM grün. Lutz Pauels von der Werbegemeinschaft City: "Wir planen im Mai, wenn die Nationalelf hier kickt, eine Aktionswoche", Engelhorn spielt Doppelpass mit Adidas, zudem lässt man die WM unterstützt vom "MM" im Kleinen nachspielen: "Wir suchen jeweils sechs Jugendliche aus allen teilnehmenden Nationen für unser Straßenfußball-Turnier". Man darf gespannt sein, wie Pauels Trinidad-Tobago aufstellt.
© Mannheimer Morgen - 14.12.2005
KOMMENTAR:
Gewinnende Taktik
Von Roger Scholl
Kontrollierte Offensive - mit dieser Taktik hatte "Rehakles" schon Erfolge gefeiert, als er noch der Bremer Otto war. Wild stürmen, ohne Absicherung, ohne Rücksicht auf Verluste, da droht schnell ein Eigentor. Wer nicht wie einige von Großsponsoren beschenkte Kommunen finanziell aus dem Vollen schöpfen kann, muss seine Möglichkeiten optimal nutzen, auf Teamgeist setzen und die Mannschaft aufstellen, die er zur Verfügung hat. Mit den jetzt gefundenen Konzepten können Fußball-Freunde daher vollauf zufrieden sein. Statt vor sündhaft teuren Riesen-Leinwänden auf öffentlichen Plätzen feiern sie ihre Helden eben im Rosengarten, im Capitol oder im Lieblingslokal. Wo es im Haushalt schon am Nötigsten fehlt, wären solche Sonder-Ausgaben dem Bürger schließlich schwer zu vermitteln. Und dass Mannheim sich nicht am kostspieligen Buhlen um ein National-Team beteiligt, nur damit dieses hier Dauer-Quartier bezieht, darf man ebenfalls loben. Auch so werden acht Mannschaften gerne hier zu Gast sein. Dann gilt es, sich ihnen und den Tausenden von Fans von der besten Seite zu zeigen. Bloß dabei bitte nicht den Ball flach halten.
© Mannheimer Morgen - 14.12.2005
"Denn dieser Klub liegt uns am Herz,
scheiß auf den modernen Fußball,
scheiß auf tödlichen Kommerz."
Support your local football club
First time: 14.11.1993 - 1:0 vs. Bochum