Fußball WM 2010 in Südafrika

Der Bereich für alle Beiträge zur Nationalmannschaft der Männer und Frauen sowie der Jugendnationalmannschaften

Beitragvon torti219 » 12.07.2010, 19:05

ist das nicht der typ der schon beim eurovison songcontest die bühne stürmte??? :lol:

Finale
http://news.de.msn.com/politik/bilder.a ... 497&page=5

Songcontest
http://www.youtube.com/watch?v=fdBLCT7b ... r_embedded
Einmal Waldhof Immer Waldhof
Benutzeravatar
torti219
 
Beiträge: 2182
Registriert: 02.12.2007, 16:29
Wohnort: Mannheim Rheinau



ANZEIGE

Beitragvon Wittke » 12.07.2010, 22:36

torti219 hat geschrieben:ist das nicht der typ der schon beim eurovison songcontest die bühne stürmte??? :lol:

Finale
http://news.de.msn.com/politik/bilder.a ... 497&page=5

Songcontest
http://www.youtube.com/watch?v=fdBLCT7b ... r_embedded

hajo das is jimmy jump! :lol:
der war auch schon bei der wm 2006 unterwegs und hat figo die barcelona flagge umgehängt :wink:
der typ schaffts immer wieder pünktlich aus dem knast zu kommen und er schaffts auch immer wieder im tv zu sein.
Waldhof-Chaoten
www.waldhof-chaoten.de

Auf geht's Künster, mach was aus der Chance!
Benutzeravatar
Wittke
 
Beiträge: 450
Registriert: 20.11.2008, 22:00
Wohnort: Neckarstadt

Re: Fußball WM 2010 in Südafrika

Beitragvon Springtoifel » 22.10.2010, 04:01


"Ein nachhaltiger Fehlschlag"

Gewerkschaftsfunktionär Eddie Cottle meint: Der Fifa bleibt nach der Fußball-WM ein Milliardengewinn, dem Gastgeberland der Titelkämpfe dagegen ein Millionenverlust


taz: Herr Cottle, wer ist der Gewinner, wer ist der Verlierer der Fußball-WM in Südafrika?

Eddi Cottle: Die Rollen in diesem großen Spiel waren von Anfang an klar verteilt: Der Gewinner ist mal wieder die Fifa. Der Verlierer der südafrikanische Staat und seine knapp 50 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Für sie war die WM ein nachhaltiger Fehlschlag.
Anzeige

Wie kommen Sie zu diesem Ergebnis?

Nach unseren Untersuchungen hat der einmonatige Trip an das Kap der Guten Hoffnung der Fifa rund 2,5 Milliarden Euro in die Kassen gespielt. Diese Zahl haben wir in Zürich öffentlich gemacht, und sie wurde bis heute von der Fifa nicht dementiert. Auf der anderen Seite sind Südafrika von der WM nicht viel mehr als Schulden geblieben, rund 500 Millionen Euro. Kein Wunder, hat die WM doch statt der prognostizierten 1,75 Milliarden der Nation 4,2 Milliarden gekostet.

War das nicht alles vorhersehbar?

Unserer Meinung ja, und wir haben schon früh darauf hingewiesen. Die Fifa jedoch hat mit zum Teil irrwitzigen ökonomischen Versprechungen und falschen Schätzungen den südafrikanischen Staat regelrecht an der Nase herumgeführt. Das hat Methode. Die Fifa hat dem Gastland dicke Gewinne versprochen, den Menschen langfristige Arbeit und dem Fußball in Südafrika eine neue Perspektive. Wer kann da noch Nein sagen. Doch nichts davon ist eingetroffen. Der sogenannte wirtschaftliche Triple-down-Effekt verdunstete, noch ehe die ersten Tropfen gelandet waren.

Manche meinen, der südafrikanische Staat wurde von der Fifa erpresst.

Für bestimmte Sektoren trifft das zu. Die Fifa hat der südafrikanische Regierung siebzig Garantien abgerungen. Eine davon war, dass die Fifa ihre Gewinne in Südafrika nicht versteuern muss. Das gab es noch bei keiner WM zuvor! In unserem Bericht meint der Sprecher der südafrikanischen Steuerbehörde, Adrian Lackay: "Die Privilegien und Konzessionen, die wir der Fifa zugestehen mussten, waren zu hoch und zu erdrückend, als dass für uns ein monetärer Gewinn hätte entstehen können." In Südafrika herrschten zur WM Fifa-Gesetze, keine anderen!

Wer hat neben der Fifa noch von der WM profitiert?


Wie immer zu einem solchen Event einige große Sponsoren. Dazu fünf Baukonzerne, die von der Fifa nachdrücklich ins Spiel gebracht wurden, um die Stadien zu bauen. Einige wenige Architekturbüros, darunter das deutsche Büro Gerkan, Marg und Partner, sind ebenfalls mit einem dicken Plus aus der WM herausgekommen.

Vor allem auf Kosten der Bauarbeiter, wie man vermutet.


Zu Recht. Die Gewinne im Bausektor waren vor allem so hoch, weil die Lohnkosten so niedrig waren. Erst nach einigem Druck der Weltöffentlichkeit und wilden Streiks der Bauarbeiter vor Ort wurde der Stundenlohn schließlich auf 1,90 Euro pro Stunde angehoben.

Was ist mit all den neu gebauten Stadien passiert?


Vier der zehn neu gebauten Arenen, die in Polokwane, Nelspruit, Durban und Kapstadt, stehen leer und verfallen. Das kann jeder sehen. Diese Luxusarenen sind die Symbole einer gigantischen und wissentlichen WM-Fehlplanung. Schon lange vor der WM hatte der südafrikanische Fußballverband (Safa) auf das Nachnutzungsproblem hingewiesen. Die Safa musste sich jedoch dem Druck der Fifa und der südafrikanischen Regierung beugen.

Wie ist die Stimmung in Südafrika bei diesen Zuständen?

Weil man die Stadien einfach nicht kostendeckend betreiben kann, fordern jetzt immer mehr ihren Abriss. Die Regierung schweigt sich aus. Die Bevölkerung ist von der WM mittlerweile maßlos enttäuscht. Die Zahl der Arbeitsplätze ist jetzt rasant gefallen, die Beschäftigungsquote hat um 4,7 Prozent abgenommen. Im Baugewerbe sind 110.000 Jobs verloren gegangen. Die Schere zwischen arm und reich hat sich durch die WM in Südafrika weiter geöffnet.

Das wird in Brasilien 2014 kaum anders sein.


Auf dem Platz von Fair Play reden und außerhalb die Blutgrätsche ansetzen, das ist die WM-Politik des Fußballkonzerns. Das wird in Brasilien nicht anders sein als in Südafrika. In Brasilien müssen zwar weniger Stadien neu gebaut, dafür aber alle gründlich renoviert werden.

Quelle: www.taz.de
Artikel
Die Hoffnung der Welt ruht auf einer einfachen Tatsache:
Worte und Gedanken können Armeen besiegen, weil sie auf einer tieferen Ebene wirken als körperliche Gewalt. Weil sie mehr Menschen wirksamer erreichen, als eine Waffe es kann.
Benutzeravatar
Springtoifel
 
Beiträge: 964
Registriert: 04.01.2005, 21:56

Re: Fußball WM 2010 in Südafrika

Beitragvon Karl-Heinz Riedle » 18.11.2010, 08:08

Was daran ist überraschend????? :roll: #

Wer halbwegs mit offenen Augen durch die Welt läuft, weiß doch wie der "Konzern FIFA" funktioniert.
Man konnte doch sogar schon während der WM -trotz des ganzen WM-Booms- ständig kritische Berichte aus SA lesen.
gegen den modernen Fussball, guten Geschmack und jegliches Niveau !!!
Benutzeravatar
Karl-Heinz Riedle
 
Beiträge: 1636
Registriert: 12.08.2003, 16:44
Wohnort: LU

Re: Fußball WM 2010 in Südafrika

Beitragvon Zimbo60 » 18.11.2010, 09:28

Dem FIFA Kozern steht aber der DFB-Konzern in nichts nach :!: Die wissen wie man Millionen scheffelt und auch wie sie den Sport(Fussball) kaputt machen :!:

Fussball-Mafia :!:
Mach mal 1907 Stream ... http://www.startnext.de/1907-stream !
Benutzeravatar
Zimbo60
 
Beiträge: 2755
Registriert: 06.10.2005, 14:16
Wohnort: Mannheim

Re: Fußball WM 2010 in Südafrika

Beitragvon Springtoifel » 06.12.2010, 20:43

Karl-Heinz Riedle hat geschrieben:Was daran ist überraschend????? :roll: #

Wer halbwegs mit offenen Augen durch die Welt läuft, weiß doch wie der "Konzern FIFA" funktioniert.
Man konnte doch sogar schon während der WM -trotz des ganzen WM-Booms- ständig kritische Berichte aus SA lesen.


Ich denke für einige ist das schon überraschend, nicht jeder schaut etwas weiter über den Tellerrand. :wink: Wenn ich allein mal so im beruflichen Umfeld schaue, dann würde ich sagen das wissen nicht soviele, die meisten genießen die Show.

Im Endeffekt kann jeder selbst bestimmen, ob er sowas halt unterstützt oder nicht. Wenn ich Fussball schauen will, dann bin ich auf SVW-Spielen, aber im TV oder so schaue ich mir höchst selten an. Für mich persönlich ist das eine schlechte Entwicklung was da alles abläuft und das versuche ich nicht zu unterstützen.

Wem das ganze egal ist, der brauchst sich einfach keine Gedanken drüber zu machen...
Die Hoffnung der Welt ruht auf einer einfachen Tatsache:
Worte und Gedanken können Armeen besiegen, weil sie auf einer tieferen Ebene wirken als körperliche Gewalt. Weil sie mehr Menschen wirksamer erreichen, als eine Waffe es kann.
Benutzeravatar
Springtoifel
 
Beiträge: 964
Registriert: 04.01.2005, 21:56

Vorherige

Zurück zu Nationalmannschaft




  • Anzeige