Richie Naawu hat geschrieben:Dafür fand ich Seegert nicht gut. Seine Grätschen oftmals schlecht getimed - 2mal dem Gegner in Strafraumnähe den Ball in die Füsse gespielt bzw. den Mitspieler in Bedrängnis gebracht und den Kopfbäll von Benschop zugelassen, obwohl er und Voelcke direkt daneben standen. Auch Voelcke defensiv das ein oder andere Mal wieder überfordert.
Der Ballbesitz kam zustande, weil meist ausschließlich quer oder zum Torwart gespielt wurde. Mit Ballbesitzfussball hatte das wenig zu tun. Sobald es auch nur etwas vertikal nach vorne ging, war der Ball auch weg. Von daher habe ich keinen Unterschied zu Antwerpen gesehen. In der Zentrale war das genauso Grütze wie bisher auch. Aachen stellt den schlechtesten Sturm der Liga und das hat man auch gesehen. Dass Trares nach paar Tagen noch wenig bewirken kann, ist klar. Aber bei einigen fehlt doch qualitativ so einiges, was nicht so viel Hoffnung macht.
Wird jetzt ernsthaft der Ballbesitz gelobt, der sich ausschließlich durch viel Querspielen vor dem eignen Strafraum ergeben hat? Das hat relativ wenig mit Ballbesitzfußball zu tun.
Persönlich finde ich das 0:0 ein gutes Ergebnis, da auswärts in Aachen ein Punkt durchaus in Ordnung geht.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir gestern überhaupt keine Idee hatten. Von links nach rechts in der eigenen Hälfte kurz vor dem Strafraum und dann - meist über Klünter - der lange Ball nach vorne.
Thalhammer bewegte sich im zentralen defensiven Mittelfeld, aber das Spiel kann er dort nicht gestalten, dafür ist er einfach nicht der Spielertyp.
Rieckmann hatte sicherlich die Aufgabe auf halblinks viel anzulaufen und immer wieder zu stören, er hatte ja auch einige gute Ballgewinne und wieder ein, zwei gute Pässe nach vorne. Ein Kombinationsspiel unterstützt er aber auch nicht aufgrund seiner Stärken und Schwächen. Er bräuchte einen spielstarken Partner mit Ideen und Ruhe am Ball neben sich.
Kobylanksi hat sich tatsächlich mal ab und an ins halbrechte Mittelfeld fallen lassen, aber ich halte weiterhin fest - er bleibt fast durchgehend unsichtbar und allein die Hoffnung auf 1-2 Standards pro Partie rechtfertigen keinen Stammplatz. Im Übrigen waren Benatellis Standards keineswegs schelchter nach dessen Einwechslung und obowohl Benatelli mir defenisv überhaupt nicht gefällt, war ein bißchen mehr Ballsicherheit nach dessen Einwechslung zu sehen.
Matriciani und Seegert waren defensiv solide, aber einen guten Pass nach vorne bekommen leider beide im Grunde in 90 Minuten nicht hin, Ballgeschiebe für die Ballbesitzstatistik, aber öffnende Pässe sind Fehlanzeige. Ein Hoffmann hat das vor seiner Verletzung zumindest ansatzweise versucht.
Lohkemper ist auf Rechtsaußen eigentlich auch relativ wirkungslos, gefällt mir hinter Boyd als hängende Spitze für Kobylanski deutlich besser und nimmt im Zentrum auch mehr am Spiel teil.
Shipnovski bemüht sich, spielt für mich immer noch auf der falschen Seite, aber wird leider kaum ins Spiel eingebunden, sondern mit weiten Schlägen geschickt, wo er sich dann in Zweikämpfen gegen meist mehrere Gegner aufreiben muss.
Boyd kann den ein oder anderen Ball festmachen, aber dann steht er völlig alleine da, da Kobylanski erneut schwach war und Rieckmann (mit Abstrichen) und Thalhammer eigentlich überhaupt nicht nachrücken. Kann natürlich sein, dass Thalhammer die Aufgabe bekamm nur zentral defensiv abzusichern, aber dann kann man eben nur das Spiel des Gegners zerstören und niemals selbst das Heft des Handelns ind die Hand nehmen.
Wir haben mt Fein und Benatelli gute Fußballer für die Zentrale, aber Fein scheint komplett bei Trares außen vor zu sein und Benatelli ist ein defenisves Sciherheitsrissiko, da er überhaupt keine Zweikämpfe sucht, bzw. nicht in diese kommt.
Daher kann ich natürlich Trares verstehen, dass er aktuell eher auf Spielzerstörung des Gegners aus ist,a ber mittelfristig werden wir nicht allzu viele Punkte holen mit einem Mittelfeld aus Kobylanski, Thalhammer und Rieckmann.
Wenn schon ein 10er oder Halbstürmer, dann bitte Lohkemper, ,der deutlich m ehr am Spiel teilnimmt und - je nach Gegner - einen aus Thalhammer und Rieckmann (der m.E. mehr fürs Team bringt). Wenn ich gegen einen spielerisch saustarken Gegner antrete von m ir aus auch Thalhammer und Rieckmann, aber man sollte doch zumindest mal versuchen selbst die Initiative zu übernehmen. Daher benötigt es einen spielstärkeren zentralen Mittelfeldspieler, man muss Fein oder Benatelli eben nur mal ein bißchen Vertrauen schenken.
Für Bartels freue ich mich sehr, nach dessen Kopfverletzungen und dem zumindest fragwürdigen Umgang (Antwerpen UND Loviso) mit ihm, finde ich das sehr stark vbon ihm, wie er aktuell spielt und Ja - Antwerpen hatte mit seiner Wechselentscheidung im Tor Recht, Bartels bringt deutlich mehr Ruhe und Struktur ins Spiel als Hanin zuvor (der natürlich ein paar klasse Paraden und Reflexe hatte)
Sechelmann defensiv solide, aber etwas unklug im Zweikampf nach seiner gelben Karte, Flankenläufe sehen wir von ihm und Klünter auf der anderen Seite eher keine - wobei Klünter so wirkt als hätte er sein Formtief so langsam überwunden - er spielt wieder sicherer und solide. Voelcke ist mir anch seiner Einwechslung weder positiv noch negativ aufgefallen, was bnei der umkämpften Partie gestern nicht unbedingt eine Kritik sein muss und Abifade überrascht mich ernuet positiv. Man merkt ihm an, dass er will. Genau das war letzte Saison ein Kritikpunkt, dass er oft lustlos wirkte. Technsich und taktisch wird er nie überragen, aber er bringt Schwung und Einsatz.
Fazit für mich: Punkt mitnehmen, aber bitte, bitte im Zentrum einen ballsicheren Spieler mit Übersicht ins Teasm einbinden und auch mental stärken. Zwei-Minuten Einsätze nutzen da auf Dauer wenig, wenn Trares Fein nicht mag (fußballerisch), dann eben Benatelli, aber dann muss ein Rieckmann oder Thalhammer noch mehr defensiv helfen.