DFB-Pokal

Alles rund um den Fußball in Deutschland.

DFB-Pokal

Beitragvon Backes » 01.04.2024, 10:49

Mein persönliches Highlight:
SV Waldhof Mannheim - 1. FC Kaiserslautern 4:3, Mittwoch, 15. April 1987, 20:00 Uhr, Südweststadion, 32000 Zuschauer, Ludwigshafen
1:0 Fritz Walter 3. Minute
1:1 Frank Hartmann 29. Minute
2:1 Fritz Walter (Elfmeter) 31. Minute
2:2 Harald Kohr 39. Minute
2:3 Frank Hartmann 61. Minute
3:3 Fritz Walter 83. Minute
4:3 Fritz Walter (Elfmeter) 89. Minute
Benutzeravatar
Backes
 
Beiträge: 16525
Registriert: 18.03.2004, 15:10
Wohnort: Pfalz



ANZEIGE

DFB-Pokal

Beitragvon SVW_fanático » 01.04.2024, 11:11

Eher 1.April?
"Denn dieser Klub liegt uns am Herz,
scheiß auf den modernen Fußball,
scheiß auf tödlichen Kommerz."
Support your local football club
First time: 14.11.1993 - 1:0 vs. Bochum
Benutzeravatar
SVW_fanático
 
Beiträge: 3144
Registriert: 25.08.2005, 21:11
Wohnort: Mannheim
Beim SVW seit: 1993

DFB-Pokal

Beitragvon AuBen » 01.04.2024, 11:15

SVW_fanático hat geschrieben:Eher 1.April?


Jepp... Genauso wie die Auszeichnung des Saarbrücker Rasens als Pitch of the Year...
Benutzeravatar
AuBen
 
Beiträge: 2357
Registriert: 11.09.2008, 21:11

DFB-Pokal

Beitragvon HyperionPL » 02.04.2024, 11:00

Kann mir bitte mal einer erklären (ja, ich weiß, das war hier schonmal Thema) warum als diskutiert wird, dass Saarbrücken evtl. Europa League spielen könnte?

Schlägt der 1. FC Saarbrücken am 2. April nach dem Karlsruher SC, Bayern München, Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach auch den 1. FC Kaiserslautern, stünde erstmals nach Hertha II (1993), Energie Cottbus (1997) und Union Berlin (2001) wieder ein Drittligist im Finale. Für die Saarländer wäre es bei der fünften Teilnahme am Halbfinale die erstmalige Qualifikation für das Endspiel. Gegner dort wäre der Sieger der Partie zwischen Bayer Leverkusen und Fortuna Düsseldorf. Ein weiterer Sieg, und der FCS wäre – wohl als Drittligist – für die UEFA Europa League qualifiziert.
Wichtig zu beachten: Sollte Bayer Leverkusen das Endspiel erreichen, wäre Saarbrücken – anders als Union Berlin in der Saison 2000/01– nicht automatisch für Europa qualifiziert, obwohl Bayer sehr wahrscheinlich an der Champions League teilnehmen wird. Die Regelung, dass der Final-Verlierer nachrückt, wurde zur Saison 2015/16 dahingehend geändert, dass dann der nächstplatzierte Bundesligist in der Europa League steht. In diesem Fall wäre der Tabellensechste direkt qualifiziert, während der Siebte die Playoffs für die Europa-Conference-League spielen würde. Noch handelt es sich allerdings lediglich um ein – zugegeben verrücktes – Gedankenspiel. Doch dass der FCS Wunder kann, hat er in dieser Saison schon bewiesen. Zunächst muss aber der 1. FC Kaiserslautern, gegen den seit 32 Jahren kein Sieg mehr gelang, bezwungen werden.
https://www.liga3-online.de/fcs-als-drittligist-nach-europa-so-waere-es-moeglich/

Das ist so konfus geschrieben, dass ichs nicht verstehe.

Edit: ich verstehs jetzt so: nur wenn die Inzucht oder Saarbrücken den Pokal gewinnen sollten, dürfen sie in der Europa League antreten. In keinem anderen Fall sonst.
Benutzeravatar
HyperionPL
 
Beiträge: 2256
Registriert: 15.05.2017, 21:25
Beim SVW seit: 1996

DFB-Pokal

Beitragvon Niklas » 02.04.2024, 11:45

Wer früher den DFB Pokal gewonnen hat, der durfte damals im Europapokal der Pokalsieger antreten. Oft durfte auch der Verlierer dort spielen, wenn zum Beispiel der FC Bayern den DFB Pokal gewonnen hatte, aber auch gleichzeitig Deutscher Meister wurde.

Die nationalen Pokalsieger qualifizieren sich nun für den UEFA-Cup bzw. seit der Saison 2009/10 für die UEFA Europa League, seit der Saison 2021/22 teilweise auch für die UEFA Europa Conference League.

Wenn Leverkusen im Halbfinale Düsseldorf schlägt, sind sie im Finale. Leverkusen wird wohl auch gleichzeitig zu 99 % Deutscher Meister.

Der Gegner im Finale, also Kaiserslautern oder Saarbrücken, sollte nach meinem Verständnis dann im Europa League spielen dürfen, egal ob sie verlieren oder den Pokal gewinnen.
Benutzeravatar
Niklas
 
Beiträge: 5956
Registriert: 04.06.2020, 09:55
Beim SVW seit: 1989

DFB-Pokal

Beitragvon HyperionPL » 02.04.2024, 11:50

Niklas hat geschrieben:Der Gegner im Finale, also Kaiserslautern oder Saarbrücken, sollte nach meinem Verständnis dann im Europa League spielen dürfen, egal ob sie verlieren oder den Pokal gewinnen.

Nein, eben weil dieses Nachrücken des Pokalverlierers 2015 abgeschafft wurde. Es rückt dann der siebte der Bundesliga nach.
Kann das jemand bestätigen.
Benutzeravatar
HyperionPL
 
Beiträge: 2256
Registriert: 15.05.2017, 21:25
Beim SVW seit: 1996

DFB-Pokal

Beitragvon Niklas » 02.04.2024, 11:55

HyperionPL hat geschrieben:
Niklas hat geschrieben:Der Gegner im Finale, also Kaiserslautern oder Saarbrücken, sollte nach meinem Verständnis dann im Europa League spielen dürfen, egal ob sie verlieren oder den Pokal gewinnen.

Nein, eben weil dieses Nachrücken des Pokalverlierers 2015 abgeschafft wurde. Es rückt dann der siebte der Bundesliga nach.
Kann das jemand bestätigen.

Wusste ich nicht, schade für den Finalisten. Der aktuelle Siebte, also FC Augsburg, hofft jetzt natürlich das Leverkusen den Pokal gewinnt, ohne selber was im Pokal erreicht zu haben.
Benutzeravatar
Niklas
 
Beiträge: 5956
Registriert: 04.06.2020, 09:55
Beim SVW seit: 1989

DFB-Pokal

Beitragvon cfinest1985 » 02.04.2024, 12:03

Niklas hat geschrieben:ohne selber was im Pokal erreicht zu haben.


Es heißt ja auch nicht mehr "Pokal der Pokalsieger" bzw. war das ein anderer Wettbewerb.

Man versucht als Liga, auch im Hinblick auf die Fünfjahreswertung, eben die möglichst besten Teams aufzustellen.
Benutzeravatar
cfinest1985
 
Beiträge: 9644
Registriert: 17.12.2021, 13:28

DFB-Pokal

Beitragvon Richie Naawu » 02.04.2024, 12:14

HyperionPL hat geschrieben:
Niklas hat geschrieben:Der Gegner im Finale, also Kaiserslautern oder Saarbrücken, sollte nach meinem Verständnis dann im Europa League spielen dürfen, egal ob sie verlieren oder den Pokal gewinnen.

Nein, eben weil dieses Nachrücken des Pokalverlierers 2015 abgeschafft wurde. Es rückt dann der siebte der Bundesliga nach.
Kann das jemand bestätigen.

Ja, dem ist so.
Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden, wie es war.... (Fredi Bobic)
Benutzeravatar
Richie Naawu
 
Beiträge: 10772
Registriert: 02.05.2008, 23:00
Wohnort: Ilvesheim
Beim SVW seit: 1980

DFB-Pokal

Beitragvon masc1907 » 02.04.2024, 12:28

Kann sich ein Zweit- oder Drittligist für den Europapokal qualifizieren?

Ja, der Sieger des DFB-Pokals ist direkt für die Gruppenphase der UEFA Europa League qualifiziert, egal in welcher Liga er spielt. Sollten also Fortuna Düsseldorf oder der 1. FC Kaiserslautern als Zweitligisten oder der 1. FC Saarbrücken als Drittligist das Finale in Berlin gewinnen, nehmen sie in der kommenden Saison am europäischen Wettbewerb teil. Das wäre selbst bei einem theoretischen Abstieg der Saarbrücker in die Regionalliga der Fall.

Rückt der Finalist nach, wenn der DFB-Pokal-Sieger bereits für einen europäischen Wettbewerb qualifiziert ist?

Nein, diese Regel ist bereits seit 2015 abgeschafft. Ist der DFB-Pokalsieger bereits anderweitig für den Europapokal qualifiziert, geht der zusätzliche Startplatz an die Bundesliga. Normalerweise startet der Bundesliga-Fünfte in der UEFA Europa League, der Sechste in der Qualifikation zur UEFA Europa Conference League. Sollte in diesem Jahr Bayer Leverkusen, das schon sicher über die Liga im Europapokal ist, den DFB-Pokal gewinnen, würden Platz fünf und sechs in der Europa League spielen und Platz sieben in der Europa-Conference-League-Qualifikation. Gelänge es der Bundesliga, über die Leistungen in den europäischen Wettbewerben einen weiteren Champions-League-Startplatz zu erhalten, würde sich alles noch einmal um einen Platz nach unten verschieben. Der unterlegene Finalist rückt jedoch auf keinen Fall nach.

https://www.dfb.de/news/detail/dfb-pokal-kann-ein-drittligist-nach-europa-259611/
Benutzeravatar
masc1907
 
Beiträge: 1632
Registriert: 14.10.2020, 08:56
Beim SVW seit: 2006

VorherigeNächste

Zurück zu Fußball National




  • Anzeige