Seite 1 von 1

Presse, 25.01.2019

BeitragVerfasst: 25.01.2019, 12:50
von Pressesprecherin
Spannender Sponsorenabend

Am gestrigen Donnerstagabend fand bei der Weß GmbH & CO. KG der Sponsorenabend des SV Waldhof Mannheim statt.

Pünktlich um 19:07 begrüßten Geschäftsführer Markus Kompp und die Gastgeber Wolfgang und Wilfried Weß die anwesenden Businessclubpartner und Sponsoren des SVW.
 
Danach stellte Anja Hermann vom Kinderhospiz Sterntaler ihre Arbeit vor und erklärte noch einmal wie wichtig ihre Arbeit mit den unheilbar kranken Kindern und auch deren Familie ist. Auch für die gemeinsame Spendenaktion mit dem SVW zum vergangen Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim II bedankte sie sich.
 
Im Anschluss stellten die beiden SVW-E-Sportler Marco Popiuk und Tim Christoffel in einer kleinen Präsentation ihre Sportart vor und gewährten spannende Einblicke in die virtuelle Welt.
 
Zuletzt trat der Trainer Bernhard Trares an das Rednerpult und gab einen Ausblick auf die Restrückrunde, die Ende Februar startet. Zunächst lobte Trares seine Mannschaft für die bisherige Saison, doch er warnte auch davor, dass noch nichts gewonnen sei. Für das Ziel, die Saison mit einem Aufstieg erfolgreich abzuschließen, würde noch viel fehlen. Auch die anderen Mannschaften, die die Pause nutzen konnten um aufzurüsten, dürfe man nicht unterschätzen.
 
Zum Abschluss erfolgte ein gemütliches Beisammensein mit geselligen Gesprächen der verschiedenen Partner.

https://www.svw07.de/aktuelles/news/ver ... o7c2MeQTog

Re: Presse, 25.01.2019

BeitragVerfasst: 25.01.2019, 23:54
von Pressesprecherin
SVW - Interview mit Marc Eckart


Im Interview mit der SportWoche sprach der Stadion- und Sicherheitsbeauftrage des Carl-Benz-Stadions, Marc Eckart gestern Abend nach dem Sponsoren-Abend der Blau-Schwarzen, bei der Weß GmbH & Co.KG, über die aktuelle Entwicklung rund um die Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Carl-Benz Stadion und der Wiedereröffnung der OST, sowie den Gesprächen mit der Stadt und den weiteren Ablauf der Maßnahmen.

SpoWo: Wie verliefen die Termine mit der Stadt Mannheim und der Polizei?
M. Eckart: Die Gespräche mit der Stadt Mannheim und der Polizei Mannheim waren sehr konstruktiv. In mehreren Terminen wurde eine Vielzahl an Ideen besprochen, diskutiert und mit dem aktuellen Konzept die, aus Sicht aller Beteiligten, bestmögliche Lösung für eine Öffnung der OST als Fanbereich, gefunden. Das Ziel aller Beteiligten in den Gesprächen war eine deutliche Erhöhung der Sicherheit im Carl-Benz-Stadion, welche nach den hierfür notwendigen baulichen und organisatorischen Maßnahmen, die Hinzunahme der Otto-Siffling-Tribüne zum Fanbereich als eigenen Sektor ermöglicht.

SpoWo: Wie verliefen die Gespräche mit den Verantwortlichen von PRO Waldhof?
M. Eckart: An den Gesprächen haben Verantwortliche von PRO Waldhof  in Begleitung von Vertretern der Ultras Mannheim (Anmerkung der Redaktion: Die Ultras Mannheim wurden am 28. Mai von PRO Waldhof als Fanclub ausgeschlossen(*), und dem für Fan-Angelegenheiten zuständigen Mitglied des Präsidiums teilgenommen. In diesen haben wir die für die Fanszene relevanten Inhalte des Konzepts erörtert und auch nach Ideen und Vorschlägen der Fanszene gefragt. Letztendlich haben wir die Inhalte des finalen Konzepts noch einmal per E-Mail an PRO Waldhof übersendet. Es war für uns jedoch klar, dass sich nach den Vorkommnissen etwas ändern muss und es unsere Pflicht ist, im Sinne des gesamten Vereins und aller Fans im Carl-Benz-Stadion zu agieren. 

SpoWo: Wie ist nun das weitere Vorgehen?
M. Eckart: Das nun finale Konzept muss nun von allen beteiligten Behörden und insbesondere vom Deutschen Fußballbund bewilligt und die Maßnahmen abgenommen werden. Parallel arbeiten wir an der Umsetzung dieser Maßnahmen im organisatorischen und baulichen Bereich. Insbesondere die Wiedereröffnung des Marathontors (**, hinter der Otto-Siffling-Tribüne, als separater Zugang, ist ein wichtiger Baustein. Die hierfür notwendigen Arbeiten sind bereits in der Umsetzung. Neben allen baulichen und organisatorischen Maßnahmen ist jedoch für uns auch entscheidend, dass jeder Einzelne verstanden hat, dass es in unserer Waldhof-Familie Regeln gibt, an welche man sich halten muss. Daher ist unser Leitbild ein wichtiger Eckpfeiler für den zukünftigen Umgang, welcher bekanntlich noch durch einen angekündigten Kurven-Kodex der aktiven Fanszene verstärkt werden soll.

SpoWo: Nach sechs Monaten in dieser verantwortungsvollen Position, wie fällt ihr erstes Fazit aus?
M. Eckart: Trotz einer bekanntlich schwierigen Ausgangslage, habe ich die Entscheidung, mich beim SV Waldhof Mannheim zu engagieren, zu keinem Moment bereut. Die Zusammenarbeit mit den Behörden, Kollegen, Geschäftsführung, Vertretern der Gastvereine, den Verbänden, Ehrenamtlichen und Fans bereitet mir sehr viel Freude und ist geprägt von einem starken Miteinander, gegenseitigem Respekt und einer guten und transparenten Kommunikation.

*Auszug aus der Stellungnahme von PRO Waldhof am 28. Mai 2018:
"PRO Waldhof e.V, der Dachverband der Waldhoffans, distanziert sich von den Vorkommnissen beim gestrigen Relegationsspiel unseres SV Waldhof gegen den KFC Uerdingen. … Der Spielabbruch wird nicht ohne Nachspiel bleiben und die Aufarbeitung noch einige Zeit in Anspruch nehmen. … Die daraus entstehenden Konsequenzen werden wir als Fanszene und Verein gemeinsam zu tragen haben.

Als erste Maßnahme schließt PRO Waldhof e.V die „Ultras Mannheim 1999“ aus dem Kreis seiner angeschlossenen Fanclubs aus. Der Ausschluss ist unbefristet, gilt aber mindestens solange, bis die Geschehnisse des Spielabbruchs vollständig aufgearbeitet sind."

Weitere Anmerkung der Redaktion: Nach unseren Informationen waren auch bei anderen Treffen zwischen dem Verein und PRO Waldhof, die Ultras anwesend.

** Die Öffnung des Marathontors, als separaten Eingang, soll einer besseren Kontrolle dienen. Diese Maßnahme wurde von PRO Waldhof abgelehnt; eine Alternative wurde nicht angeboten




https://spowo.net/index_news.php?Aktion ... artseite=1

Re: Presse, 25.01.2019

BeitragVerfasst: 26.01.2019, 00:19
von Pressesprecherin
SV WALDHOF
Organisierte Waldhof-Fans attackieren Geschäftsführer Kompp
25. Januar 2019
Markus Kompp hat alle Hände voll zu tun. Der Geschäftsführer des SV Waldhof Mannheim hat Klage beim ...
Markus Kompp, Geschäftsführer des SV Waldhof Mannheim.

© Binder
MANNHEIM.Zwischen der Spielbetriebs-GmbH von Fußball-Regionalligist SV Waldhof und der organisierten Fanszene hängt der Haussegen gewaltig schief. Anlass ist die Diskussion um die Wiederzulassung der Otto-Siffling-Tribüne (OST) als Fan-Bereich. In einem offenen Brief hat der Fan-Dachverband „Pro Waldhof“ (PW) am Freitagnachmittag SVW-Geschäftsführer Markus Kompp attackiert und ihn direkt der Lüge bezichtigt. „Seit Monaten erleben wir, dass die bisher gute Zusammenarbeit mit der SV Waldhof Mannheim Spielbetriebs-GmbH sich komplett ins Gegenteil verkehrt. Vereinbarungen werden gebrochen, Termine kommen nur schwer zustande oder werden in letzter Minute abgesagt. Eine direkte und offene Kommunikation findet immer weniger statt. Stattdessen werden von Seiten der GmbH nachweislich falsche Aussagen getätigt oder die Fanvertreter willentlich irregeführt“, schreibt „PW“.

Das Fass zum Überlaufen brachte demnach eine Pressemitteilung des SVW zum aktuellen Stand der „OST“ vom Donnerstag. Darin signalisierte der Verein die Möglichkeit, dass der angestammte Fanbereich bereits im ersten Heimspiel der Restsaison gegen den FSV Frankfurt am Wochenende 23. Februar „im optimalen Fall“ wieder geöffnet werden könnte – sofern Verband, Stadt und Polizei und DFB ihr Einverständnis geben. „PW“ stößt vor allem bitter auf, dass die Kommunikation von Seiten des SVW in Richtung Fanszene unzureichend gewesen sei. „Hier wurde erwähnt, dass das Konzept in mehreren Runden Pro Waldhof vorgestellt wurde. Stattdessen blieben Anfragen zum Zwischenstand des Konzepts aber über Monate unbeantwortet und diverse Versuche, ein gemeinsames Arbeitstreffen zu organisieren scheiterten wiederholt an äußerst kurzfristigen Absagen seitens der GmbH-Geschäftsführung. Einzelne Ideen wurden uns zwar bruchstückhaft mitgeteilt, die Grundbestandteile des Konzepts erreichten uns vom Sicherheits- und Stadionmanager allerdings erst vor wenigen Tagen. Dieses entpuppte sich aber schnell als wieder weit über das Ziel, die Erfüllung des DFB-Urteils, hinausschießend und zum Teil völlig sinnfrei“, kritisieren die Fan-Vertreter. Unter anderem missfällt „PW“, dass künftig Fan-Utensilien offenbar nur noch personalisiert mit ins Carl-Benz-Stadion gebracht werden dürfen.

ANZEIGEANZEIGE

Im Visier der Kritik steht vor allem Geschäftsführer Kompp. „Es war nie in unserem Interesse, diese Diskussion in der Öffentlichkeit auszutragen, insbesondere um den Fokus in der Rückrunde auf das Sportliche zu richten. Nach den nun öffentlich getätigten, nachweislichen Falschaussagen seitens der GmbH, ist für uns nun völlig offensichtlich, dass daran kein ernsthaftes Interesse besteht und wir gezwungen sind, Stellung zu beziehen. Neben einem zurückgetretenen Vereinspräsidium und Klagen weiterer Gruppen im Verein wurden uns auch andere Konflikte zugetragen, die darauf hindeuten, dass es sich bei den Sorgen von Pro Waldhof um keinen Einzelfall handelt. Wir möchten an dieser Stelle unterstreichen, dass sich unsere Kritik an die Geschäftsführung der GmbH richtet, der Austausch zum Verein und den Herren Beetz verläuft erfreulicherweise weiterhin konstruktiv“, teilt „PW“ mit

https://www.morgenweb.de/mannheimer-mor ... 90336.html

Re: Presse, 25.01.2019

BeitragVerfasst: 26.01.2019, 18:34
von Pressesprecherin
SV WALDHOF
FUSSBALL WALDHOF-TRAINER TRARES ZUVERSICHTLICH FÜR DIE RÜCKRUNDE

„Noch Luft nach oben“
25. Januar 2019 Autor: rod/th
MANNHEIM.Fast schon andächtig lauschten die anwesenden Businessclubpartner und Sponsoren des SV Waldhof gestern Abend den Worten von Cheftrainer Bernhard Trares. Und was die Geschäftspartner des SVW auf Einladung der Weß GmbH vom erfahrenen Fußballlehrer hörten, machte nicht nur Lust auf die am letzten Februar-Wochenende mit einem Heimspiel gegen den FSV Frankfurt startende Restrückrunde, sondern auch Hoffnung auf den Aufstieg in die 3. Liga.

Dass es nach drei gescheiterten Versuchen hintereinander diesmal klappt, konnte der Coach zwar nicht versprechen, doch der bisherige Saisonverlauf und die derzeit laufende Vorbereitungsphase stimmen den Coach zuversichtlich. „Unser Ziel ist es, am Saisonende aufzusteigen. Wir haben uns freigemacht von allem, was im Sommer mit den Aufstiegsspielen inklusive Eklat gelaufen ist. Ich halte unheimlich viel von diesem Team, das sehr intelligent ist und ein vorbildliches soziales Miteinander pflegt“, lobte er seine Spieler.

ANZEIGEANZEIGE

Mit einem „richtig guten Gefühl“ gehe das Trainerteam – Trares ist jetzt genau seit einem Jahr im Amt – die Aufgabe deshalb an. Gerne nimmt der Bensheimer in den verbleibenden 14 Ligaspielen auch die Rolle des Gejagten an. „Drei oder vier Mannschaften werden angreifen. Uns ist klar, dass wir noch nichts gewonnen haben. Aber ich sehe in der Mannschaft auch noch einen Puffer nach oben. Sie ist noch nicht ausgereizt. In der Rückrunde wollen wir den nächsten Schritt machen und hoffen auch darauf, dass der Funke auf das Publikum überspringt“, sollen die Zuschauer laut Trares weiterhin attraktiven und erfolgreichen Fußball sehen.

OST-Tribüne vor Wiedereröffnung
Seinen Anhängern machte der SVW gestern Abend in einer Mitteilung weitere Hoffnung, dass die OST-Tribüne zum ersten Heimspiel wieder als offizieller Fan-Bereich geöffnet werden kann. Das mit der Stadt und der Polizei erarbeitete Konzept zur Wiedereröffnung müsse nun auch noch vom DFB bewilligt und die baulichen Maßnahmen abgenommen werden. „Das Konzept beinhaltet sowohl bauliche, als auch organisatorische Maßnahmen, welche im optimalen Fall bis zum Restrückrundenstart gegen den FSV Frankfurt umgesetzt werden können und somit gemeinsame Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum des Carl-Benz-Stadions bei geöffneter OST möglich wären“, heißt es in der Mitteilung des SV Waldhof. Die Ost-Tribüne wurde nach den Vorfällen im Relegationsrückspiel gegen Uerdingen im Mai 2018 als Fan-Bereich geschlossen, was zu großen Protesten geführt hatte. rod/th

© Mannheimer Morgen, Freitag, 25.01.2019

https://www.morgenweb.de/mannheimer-mor ... 90124.html