Waldhof-Forum | SV Waldhof Mannheim

Die größte Plattform von Fans für Fans des SV Waldhof Mannheim

Presse, 31.07.2018

Hier finden Sie alle Presseartikel über und von unserem SV Waldhof Mannheim. Leserecht für alle.

Presse, 31.07.2018

Beitragvon Pressesprecherin » 31.07.2018, 15:04

WETTBEWERB DER 1. FC NÜRNBERG SCHLÄGT IM FINALE DEN SV WALDHOF MANNHEIM MIT 2:0 / ADLER-STIMME UDO SCHOLZ WIEDER STADIONSPRECHER

Gewinner sind nicht in Feierlaune

31. Juli 2018Autor: Vanessa Schmidt

FOTOS ANSEHEN5 BILDER

Siegerehrung mit Antje Geiter (l.) von der Vetter-Stiftung. Beim Siegerfoto konnte manchen Nürnberger Spielern ein Lächeln entlockt werden.© Helmut Jung

Heiße Temperaturen rund um das Ilvesheimer Neckarstadion – zum 64. Insel-Cup gibt sich das Wetter tropisch. Auch auf dem Platz steht die Luft. Die Sportler kämpfen um ihre Platzierungen. Es gilt: Das Runde muss ins Eckige. „Auf geht’s Jungs. Haut mal rein jetzt“, bringt es Stadionsprecher Udo Scholz auf den Punkt.

In der prallen Nachmittagssonne rennen die Spieler des FC Brügge und des FC Augsburg über den Platz. Nach mehr als zwei Tagen Turnier sind die Füße schwer, bei jedem Schritt flattert das Granulat des Kunstrasens durch die Luft. „Ein Blickfang ist unser Torwart in Pink. Tim Wiese hat scheinbar einen Stiefsohn“, witzelt Scholz und auch das Publikum kann sich den einen oder anderen Lacher nicht verkneifen.

Nach zwei Halbzeiten steht fest: Es geht ins Elfmeterschießen. Die Sonne brennt auf das Neckarstadion und auch auf dem Platz glühen die Füße – mit starrem Blick fokussieren die Torschützen den Ball und versenken die Kugel schließlich im Netz. Die Augsburger Jungs gewinnen mit 4:2 das Spiel um den fünften Platz beim Insel-Cup.

Für Abkühlung in den Spielpausen sorgen die Sprinkleranlagen. Zwischen den Wassertropfen hindurch springen nicht nur die Fußballspieler, sondern auch die jüngsten Besucher des Turniers. Lachend rennen die Kinder durch die Wasserfontänen und jagen dem Regenbogen hinterher, der sich mit der Rotation der Sprinkler mitzudrehen scheint. Dass die Autogrammheftchen durchnässt werden, stört nicht.

Schlachtrufe vor dem Anpfiff

„Türkis sieht schon mal gut aus. Mut zur Farbe“, kündigt Adler-Stimme Scholz die drei Schiedsrichter des nächsten Spiels an. Vor dem Anpfiff stecken die Junioren noch einmal die Köpfe zusammen. Dabei hat jede Mannschaft ihren eigenen Schlachtruf parat – zumindest ein laut schallendes „Hu“ ist immer zu hören.

Die Turnier-Neulinge Wolverhampton Wanderers beeindrucken das Ilvesheimer Publikum vor allem mit ihrem Torwart. Gekonnt fischt der junge Engländer die Bälle aus den Ecken und sorgt auch in brenzligen Situationen für Sicherheit. „Eine tolle Leistung, die wir hier sehen. Der Torwart der Engländer spielt nicht zu Unrecht in der Jugend-Nationalmannschaft“, zeigt sich auch Scholz begeistert von den sportlichen Leistungen des jungen Spielers.

Jubel und Enttäuschung liegen am Finaltag des Insel-Cups nah beieinander – das Publikum fiebert bei jeder Torchance mit. „Ganz stark gemacht. Das Ding hat gesessen“, lobt ein Zuschauer die Toreinlage der Engländer. „Haben sie gut probiert. Schade“, erklärt ein Fußballfan enttäuscht bei dem gescheiterten Angriff des 1. FC Kaiserslautern seinem Sitznachbarn. Schon haben die beiden Männer die Köpfe zusammengesteckt und diskutieren wild gestikulierend über die vertane Chance.

Jenseits des Spielfelds geht es ruhiger zu: Während es sich die Eltern mit Sonnenbrille auf der Nasenspitze im Schatten bequem gemacht haben, spielen die Kinder auf der Laufbahn Fußball. Ein junger Sportler dribbelt auf die aufgestellte Torwand zu und setzt zum Schuss an – der über den Zaun fliegt und auf dem angrenzenden Parkplatz landet. Schnell dreht er sich um und kontrolliert, ob Mama und Papa etwas bemerkt haben. Sichere Tore können die Kinder beim Tischkicker schießen, zudem gibt es auch ein Schminkangebot. Mit Fußbällen, einem quitsch-gelben Minion oder einem glitzernden Einhorn auf dem Arm suchen sich die jungen Stadionbesucher zum Finale schnell einen Platz auf der voll besetzten Tribüne.

Publikum fiebert im Finale mit

Im Finale treffen die „Buwe“ vom SV Waldhof Mannheim auf die Jungs vom Nürnberger „Club“ – und bei den Mannheimern will es einfach nicht klappen. „Den hätte er lupfen müssen“, sagt ein Zuschauer und wirft enttäuscht die Arme in die Luft. Gespannt verfolgt das Publikum jeden Zweikampf und jeden Pass. Nach 50 Minuten Finalspiel und drei Tagen Fußball in Dauerschleife steht der Turniersieger schließlich fest – und der kann sich darüber irgendwie so gar nicht freuen.

Die Junioren des 1. FC Nürnberg schlagen Waldhof mit 2:0. Ob es am Ende des Tages an der Hitze lag oder am Sportsgeist – der Bundesliga-Nachwuchs jubelt beim Abpfiff nicht und nimmt auch bei der Siegerehrung den Pokal mit versteinerter Miene entgegen. Mit dem Pott in den Händen schleicht sich beim Siegerbild dann doch noch ein Lächeln auf das Gesicht der Junioren.

64. INSEL-CUP

1. FC Nürnberg

2. SV Waldhof Mannheim

3. Wolverhampton Wanderers

4. FC Kaiserslautern

5. FC Augsburg

6. FC Brügge

7. NK Siroki Brijeg

8. SpVgg Ilvesheim

© Mannheimer Morgen, Dienstag, 31.07.2018

https://www.morgenweb.de/mannheimer-mor ... 91210.html
Benutzeravatar
Pressesprecherin
Rasende Reporterin
 
Beiträge: 9212
Registriert: 04.01.2012, 01:30
Wohnort: Presseraum



ANZEIGE

Re: Presse, 31.07.2018

Beitragvon Pressesprecherin » 31.07.2018, 15:22

Reißt die Siegesserie der SpVgg Neckarelz gegen Waldhof?

In der 3. Runde des badischen Fußballpokals erwartet der Landesligist am Mittwoch den SV Waldhof

Noch 7 Gratis-Artikel diesen Monat.RNZonline Angebote

31.07.2018, 06:00 Uhr

Fünf Spiele - fünf Siege, die Bilanz von Stefan Strerath als Trainer der SpVgg Neckarelz ist makellos. Am morgigen Mittwoch kommt der SV Waldhof zum Pokalspiel ins Elzstadion. Foto: S. Weindl

Trainer Bernhard Trares und Mirko Schuster: Der SV Waldhof leistete sich gegen Ulm einen Fehlstart (0:1) in die Regionalligasaison. Foto: vaf

Neckarelz. (js/bfv) Einige Überraschungen waren dabei: Auch in der zweiten Runde des badischen Fußballpokals freute sich der ein oder andere Underdog über das Weiterkommen. Zwei Kreisligisten konnten sich durchsetzen, ein Landesligist warf einen Verbandsligisten raus. Für die erste größere Pokalsensation sorgte der FV Fortuna Kirchfeld (LL), der den Oberliga-Aufsteiger FC Germania Friedrichstal mit 2:0 in der regulären Spielzeit besiegte. Drei Spiele gingen in die Verlängerung, einzig das Landesliga-Duell zwischen dem FV Reichenbuch und Eintracht Walldürn musste im Elfmeterschießen entschieden werden. Am Ende hieß es 8:9.

Nachdem in der zweiten Runde alle verbliebenen A-Ligisten die Segel streichen mussten, stehen vier Kreisliga-Mannschaften, 13 Landesligisten, neun Verbandsliga-Vertreter, drei Oberligisten sowie die nun einsteigenden beiden Regionalligisten FC-Astoria Walldorf und SV Waldhof Mannheim genauso wie Drittligist Karlsruher SC in der dritten Runde.

Der Titelverteidiger KSC eröffnet diese bereits am Dienstag, 31. Juli, um 18 Uhr mit einem Gastspiel beim Landesligisten SV Osterburken. Zeitgleich spielt der FC-Astoria Walldorf (RL) beim FC Östringen (LL). Am morgigen Mittwoch steigt auch der SV Waldhof Mannheim in den bfv-Rothaus-Pokal ein. Anpfiff bei der SpVgg Neckarelz(LL) ist um 19 Uhr.

Die SpVgg Neckarelz freut sich auf das Aufeinandertreffen mit dem Regionalligisten SV Waldhof, obwohl die Spielvorbereitung nicht ganz optimal verläuft. Trainer Stefan Strerath weilt noch bis Mittwoch auf einem Trainerkongress in Dresden, wird aber rechtzeitig zum Pokalspiel zurückerwartet. "Die Mannschaft trainierte gestern in Eigenverantwortung. Das Team belohnt sich mit diesem Spiel gegen den SV Waldhof selbst für sein Weiterkommen. Der Fokus unserer Vorbereitung liegt aber auf dem Landesligaauftakt am 11. August beim FV Mosbach", setzt Strerath Prioritäten.

Derweil heimst der in Dresden weilende Strerath zu Hause erstes Trainerlob ein. Präsident Dr. Thomas Ulmer: "Wir haben die Stadtmeisterschaft überzeugend gewonnen und sind in der dritten Pokalrunde angelangt. Fünf Spiele - fünf Siege, das ist eine schöne Bilanz." Ob am Mittwoch gegen den SV Waldhof die erste Niederlage unter Streraths Regie zu verkraften ist? "Das muss nicht zwangsläufig sein", meint Ulmer und verweist darauf, dass bei der Waldhöfer 0:1-Auftaktniederlage gegen den SSV Ulm noch Sand im Getriebe war.

https://www.rnz.de/sport/regionalsport/ ... 76270.html
Benutzeravatar
Pressesprecherin
Rasende Reporterin
 
Beiträge: 9212
Registriert: 04.01.2012, 01:30
Wohnort: Presseraum

Re: Presse, 31.07.2018

Beitragvon Pressesprecherin » 31.07.2018, 17:17

Buwe wenden sich an die Fans

Liebe Waldhoffans,
 
in der vergangenen Saison gab es viele Spiele im heimischen Carl-Benz-Stadion nach denen wir Spieler in der Kabine saßen und jedem von uns war klar, die Energie die von euch, von den Rängen kam, hat dafür gesorgt, dass wir nochmal eine Schippe draufgelegt und am Ende das Spiel gewonnen haben.

Das Verhalten beim Rückspiel gegen den KFC Uerdingen von einigen „Fans“ hat uns als Mannschaft schockiert. Es sind Dinge vorgefallen die wir verurteilen und die in einem Fußballstadion nichts verloren haben. Wir hätten alle dieses Spiel gerne beendet. Aber leider war dies nicht möglich und für uns als Mannschaft, aber vor allem für die Spieler die den Verein verlassen haben, war dies eine harte Bestrafung.
 
Die aktuelle Situation ohne euren bedingungslosen Support ist für uns Spieler eine seltsame Situation. Eine Situation die wir am Samstag gegen den SSV Ulm das erste Mal erleben mussten und die in der Mannschaft ein Thema war und immer noch ist. Mit dieser Art von Boykott wird die Mannschaft erneut bestraft und dieses wissentlich. Bestraft, ohne dafür der Auslöser zu sein. Es heißt: „Einmal Waldhof, immer Waldhof!“ und „loyal to the end“. Natürlich haben wir Verständnis dafür, dass man seine angestammte Heimat nicht aufgeben möchte und dass viele Unbeteiligte von der Verlegung betroffen sind, aber dennoch sollten wir, Mannschaft und ihr Fans, weiterhin eine Einheit sein. Eine Einheit, die für den Verein kämpft und die gemeinsam ein Ziel erreichen will. Eine Einheit, die in Blau und Schwarz Vollgas gibt. Eine Einheit, die sich aufeinander verlassen kann und zeigt, dass WIR der Waldhof sind. Der Verein, der seit 111 Jahren viel Leid gewohnt ist, aber immer wieder aufgestanden ist und dies auch jetzt wieder tun wird – gemeinsam!
 
Daher wünschen wir uns von jedem einzelnen Fan, ob zuhause oder auswärts, in den kommenden Wochen bedingungslosen Support. Gemeinsam für ein Ziel. Denn so wie ihr uns 90 Minuten nach vorne peitscht, werden wir 90 Minuten auf dem Platz füreinander kämpfen und alles dafür geben, mit euch gemeinsam erfolgreich zu sein.
 
Gezeichnet eure Buwe

https://www.svw07.de/aktuelles/news/reg ... h-die-fans
Benutzeravatar
Pressesprecherin
Rasende Reporterin
 
Beiträge: 9212
Registriert: 04.01.2012, 01:30
Wohnort: Presseraum

Re: Presse, 31.07.2018

Beitragvon Pressesprecherin » 31.07.2018, 17:45

SV WALDHOF"Buwe" schreiben an Fans: „Mit dieser Art von Boykott wird die Mannschaft erneut bestraft"

31. Juli 2018

Blick auf die Otto-Siffling-Tribüne beim ersten Heimspiel des SV Waldhof in der neuen Regionalliga-Saison.

© vaf-foto/gerold-fotografie

MANNHEIM.Nach dem Stimmungsboykott der Fans bei der 0:1 (0:1)-Heimniederlage gegen den SSV Ulm zum Auftakt der neuen Regionalliga-Saison wenden sich die Spieler des SV Waldhof mit einem Brief an ihre Anhänger und bitten um Unterstützung (PDF, 559 KB). „Die aktuelle Situation ohne euren bedingungslosen Support ist für uns Spieler eine seltsame Situation“, schreiben die "Buwe".  „Mit dieser Art von Boykott wird die Mannschaft erneut bestraft und dieses wissentlich.“

Mit Hinblick auf die neue Ordnung im Mannheimer Carl-Benz-Stadion äußern die Spieler Verständnis, dass man „seine angestammte Heimat nicht aufgeben möchte.“ Sie appellieren aber gleichzeitig an die gemeinsame Einheit von Mannschaft und Fans und wünschen sich von ihren Anhängern „bedingungslosen Support“.

Nach den Ausschreitungen, die zum Abbruch des Relegations-Rückspiels gegen den KFC Uerdingen führten, herrscht auf den Rängen eine neue Stadion-Ordnung: Die Otto-Siffling-Tribüne – oder auch kurz „Ost“ genannte Stehplatztribüne in Richtung Neuostheim – ist nicht mehr der gewohnte Fan-Bereich. Dort warten jetzt Sitzplätze mit fester Platzwahl, wo sonst „Ultras“ und andere Fan-Gruppierungen die „Buwe“ nach vorne schrien. Vor dem Spiel hatten deshalb organisierte Fans bei einem Marsch entlang der Theodor-Heuss-Anlage protestiert. Rund 200 Menschen nahmen nach Polizeiangaben an dem Zug teil.

In dem Schreiben verurteilen die Spieler des SV Waldhof auch das Verhalten von einigen Zuschauern beim Rückspiel gegen den KFC Uerdingen. Es seien Dinge passiert, die in einem Stadion nichts verloren hätten. Dass die Blau-Schwarzen die Partie nicht beenden konnten, sähen sie als harte Bestrafung an. Mit dem Boykott fühle sich die Mannschaft nun erneut bestraft.

Zuschauerausschreitungen hatten beim Rückspiel gegen den KFC Uerdingen am 27. Mai zum Spielabbruch geführt. (kris/mer)

Brief der "Buwe" an die Fans als PDF-Download

https://www.morgenweb.de/mannheimer-mor ... e=whatsapp
Benutzeravatar
Pressesprecherin
Rasende Reporterin
 
Beiträge: 9212
Registriert: 04.01.2012, 01:30
Wohnort: Presseraum

  • Anzeige




Zurück zu Pressemitteilungen - Nur Artikel