Waldhof-Forum | SV Waldhof Mannheim

Die größte Plattform von Fans für Fans des SV Waldhof Mannheim

Presse 25.10.2024

Hier finden Sie alle Presseartikel über und von unserem SV Waldhof Mannheim. Leserecht für alle.

Presse 25.10.2024

Beitragvon Pressesprecherin » 12.03.2025, 17:56

https://www.mannheimer-morgen.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-mannheim-warum-bernhard-trares-im-sommer-2020-den-sv-waldhof-verlassen-hat-_arid,2255051.html

Warum Bernhard Trares im Sommer 2020 den SV Waldhof verlassen hat
Mit Trainer Bernhard Trares ist der Erfolg zum SV Waldhof Mannheim zurückgekehrt. Aber warum kam es nach einer erfolgreichen Ära im Sommer 2020 überhaupt zum Abschied des Heppenheimers? Eine Rekonstruktion der Ereignisse

Mannheim. Der SV Waldhof und Bernhard Trares - das scheint einfach perfekt zu passen. Seit seiner Rückkehr im September hat der Aufstiegstrainer von 2019 den Mannheimer Drittligisten sportlich wieder in die Spur gebracht. Viele Fans fragen sich: Warum haben sich im Sommer 2020 überhaupt die Wege zwischen dem SVW und Trares getrennt, wo die Verbindung doch schon bei ihrer ersten Auflage überaus erfolgreich und auch von den weichen Faktoren komplett stimmig war? Eine Rekonstruktion der damaligen Entwicklungen und Ereignisse.
Schon in der Stunde des Triumphs tun sich die ersten Risse im Verhältnis zwischen Trares und der Vereinsspitze um Präsident Bernd Beetz, den damaligen Geschäftsführer Markus Kompp und Ex-Sportchef Jochen Kientz auf. Die Aufstiegsparty im Mai 2019 nach dem 1:0 gegen den FSV Mainz II nimmt gerade Fahrt auf, da äußert sich Trares enttäuscht darüber, dass ihm der Verein trotz des steilen sportlichen Aufwärtstrends nur einen Ein-Jahres-Vertrag angeboten hat. „Ich hätte es gerne gehabt, dass wir ein Stück länger zusammenarbeiten und mit meinem Trainerteam hier auch zwei Jahre gemacht. Ich möchte hier etwas aufbauen und weitere Strukturen schaffen“, sagt der Heppenheimer. „Aber wenn der Verein aus finanziellen Gründen sagt: Man weiß nie, was passiert - dann ist das halt so. Das war dem Verein sehr, sehr wichtig. Das war der Wunsch des Clubs. Ich akzeptiere das.“

Mäzen Beetz sieht die Angelegenheit damals pragmatisch. „Wir stehen hier nicht so auf Formalien. Wenn das funktioniert, geht es weiter. Es passt zurzeit wunderbar und hoffentlich noch zehn Jahre“, erklärt der Präsident und fügt vielsagend an: „Fußball ist eben ein Ergebnissport.“ Das nächste Angebot zur Verlängerung um ein Jahr im Juni 2020 lehnt Trares ab - wieder hatte ihm der Verein nur einen Ein-Jahres-Vertrag angeboten.
Corona: Ärger mit Kompp wegen Kurzarbeit
Das Jahr 2020 steht ganz im Zeichen des Ausbruchs der Corona-Pandemie mit seinen Auswirkungen auch auf den Sport. Die Drittliga-Saison wird im März 2020 unterbrochen, der Waldhof steht zu diesem Zeitpunkt auf Aufstiegsplatz zwei. Es kommt zwischen Kompp und Trares zu Unstimmigkeiten darüber, wie mit der Krise umzugehen ist. Der Geschäftsführer reagiert auf die ausbleibenden Zuschauer-Einnahmen mit einem drastischen Schritt und verordnet den Profis sowie dem Trainerteam eine 100-prozentige Kurzarbeit. Einige andere Clubs zahlen zumindest einen Teil der Bezüge weiter. Trares und seine Spieler sind hingegen zum Nichtstun verurteilt. Theoretisch darf der Coach jetzt noch nicht einmal Laufpläne an seine Profis weitergeben.
Der Frust bei Trares ist riesig. „Wenn jeder nur noch daheim rumsitzt, ist die Fitness natürlich dahin, die wir uns hart erarbeitet haben. Es ist einfach wahnsinnig schwierig. Jeder hat große existenzielle Ängste. Der eine oder andere verdient auch nicht so viel“, sagt der 54-Jährige. Kompp setzt sich danach an die Spitze der Befürworter eines Abbruchs der Saison. Als dann im Frühsommer doch weitergespielt wird, verläuft der Wiedereinstieg der Mannheimer in den regulären Trainingsbetrieb holprig - nach der Corona-Pause holt der SVW nur noch elf Punkte aus zehn Partien und verspielt seine Aufstiegschance.

Bei den Personalplanungen tun sich zu jener Zeit wiederum Dissonanzen zwischen dem populären Trainer und Manager Kientz auf. Während Trares gerne mit einem Großteil seiner Aufstiegshelden weiterarbeiten möchte und immer wieder auf die hohe soziale Kompetenz im Team und den Zusammenhalt als Erfolgsfaktor verweist, sieht Kientz die Angelegenheit nüchtern: Im Leistungssport Fußball dürfe es keine Sentimentalitäten geben. Nachdem es schon bei der Frage von möglichen Winterzugängen Unstimmigkeiten gibt, entzündet sich an der Personalie Kevin Conrad ein handfester Disput zwischen den beiden, der kaum noch unter dem Deckel zu halten ist.
Trares will mit seinem Kapitän und verlängerten Arm auf dem Platz verlängern, Kientz ist skeptisch. Als sich Conrad im Februar 2020 öffentlich über die mangelnden Fortschritte bei Vertragsverlängerungen beschwert („Ein Unding. Es wird in der Kabine fast über nichts anderes geredet“) und mangelnde Wertschätzung verdienter Spieler beklagt, wird er von Kientz und Kompp abgemahnt. Letztlich verlassen sowohl Trares als auch Conrad den Verein. Der Kapitän der Aufstiegsmannschaft marschiert danach mit der SV Elversberg aus der Regionalliga bis in die 2. Liga durch.

Trares spricht damals von einem „Prozess“, der ihn zum Abschied bewogen habe. „Letztendlich habe ich gesagt: Weil ich den Verein so liebe und so eine tolle Zeit mit der Mannschaft hatte, glaube ich, dass es besser für den Club ist, einen Neustart mit einem neuen Trainer und neuen Spielern zu machen. Ich wollte nicht in die neue Saison hineingehen und sagen: Damit bin ich jetzt nicht richtig zufrieden“, sagt Trares nach der 2:3-Niederlage in Braunschweig am vorletzten Spieltag der Saison 2019/2020. Und fügt, gefragt nach den Gründen, noch ein wenig kryptisch hinzu: „Da möchte ich gar nicht so in die Tiefe gehen, weil ich damit so viel bei den Fans aufwühlen würde.“ Die Entscheidung sei nun gefallen und er bitte darum, „dass sie so akzeptiert wird. Ich will nicht nachtreten und den Club sauber verlassen. Ich gehe nicht im Groll. Ich hatte hier eine fantastische Zeit.“
Rückkehr gegen Osnabrück nach 1540 Tagen
Die Waldhof-Anhänger tragen nach der Bekanntgabe des Trares-Abschieds Trauer. „Wenn du nach vielen Jahren als Fan so etwas wie Glück empfindest, dass die Menschen auf und neben dem Platz einfach passen, unabhängig vom Erfolg, und ein paar Wochen später gefühlt alle fliehen, dann stimmt was nicht“, schreibt der Fanclub „Doppelpass“ auf Twitter. Nach Trares bis dahin letzten Waldhof-Spiel, einem 0:0 im Juli 2020 gegen den FSV Zwickau, singen die Fans vor dem Carl-Benz-Stadion: „Es gibt nur einen Bernhard Trares.“ Zuschauer sind damals wegen der Pandemie nicht erlaubt.
Erst 1540 Tage später soll der Heppenheimer wieder an der Seitenlinie beim SVW stehen. Trares jubelt am 21. September über einen dramatischen 3:2-Sieg gegen den VfL Osnabrück. Es geht sehr emotional zu. Die Fans feiern ihren Aufstiegstrainer. Es ist wieder zusammengewachsen, was offensichtlich zusammengehört.
Warum das so ist? Als der Ex-Profi 2020 zum „Barackler des Jahres“ gekürt wird, fasst die Laudatio die besonderen Verdienste des Aufstiegstrainers gut zusammen: „Trares’ Arbeit beim Waldhof ließ immer Haltung und Werte erkennen, die ihn zu einem würdigen Repräsentanten des Waldhofs - zu einem ,echten Waldhöfer’ - machen: Bodenhaftung, Aufrichtigkeit, Loyalität und Leidenschaft.“
Benutzeravatar
Pressesprecherin
Rasende Reporterin
 
Beiträge: 9216
Registriert: 04.01.2012, 01:30
Wohnort: Presseraum



ANZEIGE

Presse 25.10.2024

Beitragvon Pressesprecherin » 12.03.2025, 17:57

https://www.mannheimer-morgen.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-mannheim-sv-waldhof-gegen-wiesbaden-bartels-topleistungen-beenden-die-torwartdebatte-_arid,2255434.html

SV Waldhof gegen Wiesbaden: Bartels' Topleistungen beenden die Torwartdebatte
Torhüter Jan-Christoph Bartels ist eines der Gesichter des Aufschwungs beim SV Waldhof Mannheim. Vor dem Spiel gegen den SV Wehen Wiesbaden (Sonntag, 19.30 Uhr) macht ihn Trainer Bernhard Trares zur unangefochtenen Nummer eins

Mannheim. In der „Weiße-Weste“-Tabelle waren die Torhüter des SV Waldhof in den vergangenen Drittliga-Jahren nie weit vorne zu finden. Es klingelte regelmäßig im Kasten der Mannheimer, Spiele ohne Gegentor blieben eine echte Rarität. Das hatte oft weniger mit Fehlern des jeweiligen Torwarts, sondern mit einem insgesamt mangelhaften Abwehrverhalten zu tun. Umso erstaunlicher wirkt der Blick auf diese Statistik in diesen Tagen. Da steht Mannheims Schlussmann Jan-Christoph Bartels im „Weiße-Weste“-Ranking mit vier Spielen ohne Gegentor ligaweit auf Platz zwei hinter Saarbrückens Keeper Philipp Menzel (5). Der FCS-Torwart benötigte dafür allerdings elf Partien, Bartels nur sieben.
Auch beim 1:0-Arbeitssieg am Dienstag bei Borussia Dortmund II präsentierte sich der SVW-Torwart in bestechender Form. Ohne seine Paraden hätte es niemals drei Punkte im Stadion „Rote Erde“ gegeben. Bartels ist eines der Gesichter des Aufschwungs beim Mannheimer Drittligisten, der am Sonntag (19.30 Uhr) gegen den SV Wehen Wiesbaden mit einem Sieg eine perfekte englische Woche beschließen will. Dann hätten die Kurpfälzer neun von neun möglichen Punkten innerhalb von neun Tagen geholt.

Bartels’ Renaissance im SVW-Tor kommt überraschend. Vor dem Saisonstart war dem gebürtigen Wiesbadener ein Vereinswechsel nahegelegt worden, ins Trainingslager nach Österreich durfte er nicht mitfahren. Doch Bartels blieb. „Ich bin ein Stück weit ein Stehaufmännchen“, sagte der 25-Jährige, nachdem er beim 1:1 in Rostock auf einmal wieder im Waldhof-Tor stand. Diese Entscheidung seines Vorgängers Marco Antwerpen revidierte auch Trares nicht. Im Gegenteil: Am Freitag machte der SVW-Coach Bartels auch offiziell zur Nummer eins für den Rest der Saison.
„Von mir kam die Torwartdiskussion nicht. Ich bin hochzufrieden mit Jan-Christoph. Er ist relativ komplett, bis vielleicht auf ein paar Zentimeter - und für seine Größe kann er nix“, sagte Trares. Bartels sei „mit dem Fuß gut, habe eine gute Präsenz im Strafraum und starke Reflexe“. Außerdem funktioniere die Verbindung und Kommunikation mit der Verteidigung exzellent.
Dementsprechend wird Bartels auch am Sonntag gegen den Club aus seiner Heimatstadt im Kasten stehen. Es ist das erste Heimspiel des SV Waldhof an dem immer noch ein bisschen ungewohnten Termin zum Ausklang des Fußball-Wochenendes mit Anstoß um 19.30 Uhr. 6500 Karten sind bisher verkauft, es bleibt demnach abzuwarten, ob es im Carl-Benz-Stadion wieder eine fünfstellige Kulisse geben wird.
Die Frage nach der richtigen Mischung im Mittelfeld
Wehen Wiesbaden zeigte in der englischen Woche bisher zwei ganz unterschiedliche Gesichter: Auf eine 1:5-Heimklatsche gegen Aufsteiger Hannover II folgte am Mittwoch ein 1:0-Sieg gegen Aufstiegskandidat Dynamo Dresden. „Das wird eine enge Kiste“, sagte Trares, der Wiesbaden als „spielstarke Mannschaft“ mit „guten Abläufen“ im Mittelfeld charakterisierte. Sein eigenes Team sei von der taktischen Disziplin, dem Zusammenhalt und der Konsequenz in der Abwehrarbeit auf einem guten Weg, ausbaufähig sei jedoch das Offensivspiel. Konkret: das Herausarbeiten von Torchancen.

Da kommt es besonders auf das zentrale Mittelfeld an. In Dortmund bildete Trares nach der Hereinnahme von Julian Rieckmann zur zweiten Halbzeit eine Dreierreihe im Zentrum, zusammen mit dem beim 3:0 gegen Aue furiosen Abräumer Janne Sietan und dem mehr über das Spielerische kommenden Adrian Fein. „Ja, das ist so“, antwortete der Waldhof-Trainer am Freitag auf die Frage, ob es momentan knifflig sei, im Mittelfeld die richtige Mischung zwischen Robustheit und Fußballkultur zu finden. „Wir sind im Zweikampf gut aufgestellt, der Übertrag ins vordere Drittel ist gut, aber noch nicht sehr gut“, sagte Trares.
Wer am Ende gegen Wiesbaden spielen wird? Mit Rieckmann kam in Dortmund die Wende, er dürfte ein heißer Startelf-Kandidat sein. Dann müsste womöglich Sietan weichen, der Rieckmann vom Profil ähnelt. Eine weitere Option wäre Maximilian Thalhammer, der seine Adduktorenprobleme auskuriert hat. Rico Benatelli (Rücken) stieg erst am Freitag wieder ins Training ein, genau wie Samuel Abifade (Adduktoren). Tim Sechelmann (Zerrung), Niklas Hoffmann (Riss der Plantarsehne) sowie Felix Lohkemper und Malte Karbstein (beide Innenbandriss im Knie) fallen weiter aus.
Aber wenn Bartels hinten seine fünfte „Weiße Weste“ behauptet und seine Kollegen auf dem Platz den Schwung aus den beiden Siegen gegen Aue (3:0) und in Dortmund (1:0) mitnehmen, ist die perfekte englische Woche zum Greifen nah.
Benutzeravatar
Pressesprecherin
Rasende Reporterin
 
Beiträge: 9216
Registriert: 04.01.2012, 01:30
Wohnort: Presseraum

  • Anzeige




Zurück zu Pressemitteilungen - Nur Artikel