Beschneidung von Fanrechten

Alles außer Sport.

Beitragvon Lokalpatriot » 17.03.2010, 11:25

Kicker TV: Polizeigewerkschaft fordert Geisterspiele: http://www.spiegel.de/video/video-1055786.html
SPORTVEREIN WALDHOF MANNHEIM 1907 e.V.
- Fußball der Arbeiterklasse -


Mir sin eefache Leut!
Benutzeravatar
Lokalpatriot
 
Beiträge: 4092
Registriert: 25.05.2006, 20:13
Wohnort: Mannheim-Waldhof
Beim SVW seit: 1974



ANZEIGE

Beitragvon Blackbalou » 17.03.2010, 11:29

DrHarder hat geschrieben::shock: :shock: :shock: Was für ein Statement, zu 100% an der Sache!


Was sagt er denn, kann das nicht abspielen ?
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Benutzeravatar
Blackbalou
Gesperrt
 
Beiträge: 16662
Registriert: 29.08.2003, 16:33
Wohnort: Bonn und Weinheim

Beitragvon Totti » 17.03.2010, 11:31

...also ehrlich, bin total positiv überrascht...Mensch, Rost, dass ich mal Fan von Dir werde, hätte ich mir auch nicht träumen lassen...Kritisiert da einer mal das System...? Und dann: "...noch leben wir in einem Rechtsstaat...", Weltklasse diese Aussage...he, he, da hat sich einer mal richtig Gedanken gemacht..., Respekt, Herr Rost. Ein Plädoyer für die Fans und den Fußball und noch vieles mehr...danke, so etwas habe ich seit langem vermisst, und dass so eine Aussage von einem sogenannten Fußball-Millionär kommt, ums so besser, bin jedenfalls tief beeindruckt...

Fazit:
1. Rost for Präsident, soll schleunigst (nach seiner Karriere) Dr. Schwanziger ersetzen...
2. Forza, Rost, als 3. Torwart zur WM, wer braucht schon Wiese..., Rost für Deutschland....!
Il Waldhof non si discute, si ama & Eine Stadt, eine Liebe, ein Verein = Waldhof Mannheim
Benutzeravatar
Totti
 
Beiträge: 3127
Registriert: 09.10.2007, 22:47
Wohnort: Köln (Imi), Geburtsort: Mannheim

Beitragvon Totti » 17.03.2010, 11:43

Blackbalou hat geschrieben:
DrHarder hat geschrieben::shock: :shock: :shock: Was für ein Statement, zu 100% an der Sache!


Was sagt er denn, kann das nicht abspielen ?


...kritisiert im Wesentlichen die Willkür der Polizei (u.a. Stadionverbote) und das Dummgebabbel der Polizeigewerkschaft. Das Ganze würde medial aufgebauscht, und einige Kreise versuchten, dies in der Öffentlichkeit zu Lasten des Fußballs auszunutzen. Gewalt in der Bulli sei weniger dramatisch, schlimmer wäre es in den unteren Klassen. Hardcoretäter sollten bestraft werden, würden aber sofort wieder laufen gelassen, und das wäre ein Fehler im System. 98 Prozent der Fans sind aber in Ordnung, man muss sich mit ihnen beschäftigen, ihnen Verantwortung geben, solchen Leuten willkürlich Stadionverbot zu erteilen bedeute, ihnen einen "Eckpfeiler ihres Lebens" wegzunehmen (sinngemäß interpretiert), und was wäre dann: dann würden sie auf der Straße landen und da Unfug machen...,
wie gesagt: da hat sich wirklich mal einer Gedanken gemacht... , Hut ab, Herr Rost!
Il Waldhof non si discute, si ama & Eine Stadt, eine Liebe, ein Verein = Waldhof Mannheim
Benutzeravatar
Totti
 
Beiträge: 3127
Registriert: 09.10.2007, 22:47
Wohnort: Köln (Imi), Geburtsort: Mannheim

Beitragvon Ramoney » 17.03.2010, 12:20

Stellungnahme zum Spiel ohne Fans

Zum heutigen Hessenpokal-Spiel gegen den KSV Hessen Kassel werden die Ultras Darmstadt und die Allesfahrer Darmstadt nicht wie gewohnt ihren Platz im Stadion einnehmen. Grund für die ungewöhnliche Aktion sind die auferlegten Verbote für das Spiel.

(...)

http://www.stadionwelt.de/sw_fans/index ... ws_id=3257
Benutzeravatar
Ramoney
Deaktiviert
 
Beiträge: 3836
Registriert: 16.08.2004, 23:32

Beitragvon Steffen » 17.03.2010, 14:33

Benutzeravatar
Steffen
 
Beiträge: 356
Registriert: 24.07.2003, 19:38

Beitragvon Sebastian » 17.03.2010, 19:59

Stellungnahme des Ständigen Fanausschusses zur Reduzierung des Gästekartenkontingentes für das Spiel FC St. Pauli gegen Hansa Rostock

Wir als Ständiger Fanausschuss, dem Zusammenschluss aktiver Fangruppen des FC St. Pauli, nehmen zu den Vorgängen um die Entscheidung zur Reduzierung des Kartenkontingentes für die Anhänger des FC Hansa Rostock und die entsprechende Pressemitteilung des FC St. Pauli wie folgt Stellung:

Nachdem der Ständige Fanausschuss von einem Antrag des Präsidiums des FC St. Pauli an die DFL Kenntnis erlangt hat, keine bzw. hilfsweise 500 Gästefans aus Rostock zuzulassen, und diese Antragstellung von der DFL bestätigt wurde, kam es auf unsere Initiative hin zu einem Gespräch zwischen Vertretern der organisierten Fanszene und dem Präsidium des FC St. Pauli. In diesem Gespräch wurde fanseitig eindringlich auf die Türöffnerfunktion für künftiges restriktives Vorgehen bei der Kartenvergabe für Auswärtsspiele hingewiesen. Daraufhin wurde ein Kompromiss gefunden, welcher einen Dialog mit Vertretern von Hansa Rostock mit dem Ziel eines friedlichen Spieles bei gleichzeitiger Abkehr von einer Reduzierung des Gästekontingentes vorsah. Dieses Gespräch fand am 9. März unter Beteiligung der Vereinsführungen, Fanprojekte sowie von Vertretern der Fans beider Vereine statt. Ergebnis des Gesprächs war ein von allen Beteiligten getragener Kompromiss, welcher neben konkreten Regelungen zur An- und Abreise u.a. ein Gästekontingent von 1.400 Karten vorsah. Explizit angekündigt wurde vom Präsidium des FC St. Pauli, mit juristischen Mitteln gegen einen drohenden Ausschluss der Gästefans vorzugehen.

Mit großer Verwunderung mussten wir am Montag zur Kenntnis nehmen, dass das Präsidium des FC St. Pauli von dieser gemeinsam getroffenen Entscheidung abgerückt ist und sich stattdessen in einem „einvernehmlichen Gespräch“ mit der Hamburger Polizeiführung auf eine abweichende Regelung geeinigt hat: Statt der gemeinsam vereinbarten 1.400 Gästekarten sollen nunmehr nur noch 500 Karten verkauft werden, und auch diese nur nach Vorlage eines Personaldokumentes. Es ist nicht hinnehmbar, dass auf Druck der Hamburger Polizei von der mit der eigenen Fanszene und Vertretern des FC Hansa Rostock gemeinsam getroffenen Vereinbarung abgewichen wird. Geradezu skandalös ist es, eine solche Regelung noch als „weitestgehend mögliche Wahrung von Fanrechten“ zu bezeichnen.

Wir fordern das Präsidium des FC St. Pauli auf, unverzüglich zur gemeinsam beschlossenen Linie zurückzukehren und alle erforderlichen Rechtsmittel gegen die polizeiliche Verfügung einlegen. Andernfalls werden wir auf verschiedenen Wegen deutlich machen, dass wir diese massive Einschränkung elementarer Fanrechte nicht unwidersprochen hinnehmen.

Hamburg, 17.03.2010
Ständiger Fanausschuss des FC St. Pauli


http://fussball-lebt.de/?p=354
Benutzeravatar
Sebastian
 
Beiträge: 1087
Registriert: 01.08.2003, 11:33

Beitragvon Ramoney » 17.03.2010, 20:20

Sebastian hat geschrieben:
Stellungnahme des Ständigen Fanausschusses zur Reduzierung des Gästekartenkontingentes für das Spiel FC St. Pauli gegen Hansa Rostock

Wir als Ständiger Fanausschuss, dem Zusammenschluss aktiver Fangruppen des FC St. Pauli, nehmen zu den Vorgängen um die Entscheidung zur Reduzierung des Kartenkontingentes für die Anhänger des FC Hansa Rostock und die entsprechende Pressemitteilung des FC St. Pauli wie folgt Stellung:

Nachdem der Ständige Fanausschuss von einem Antrag des Präsidiums des FC St. Pauli an die DFL Kenntnis erlangt hat, keine bzw. hilfsweise 500 Gästefans aus Rostock zuzulassen, und diese Antragstellung von der DFL bestätigt wurde, kam es auf unsere Initiative hin zu einem Gespräch zwischen Vertretern der organisierten Fanszene und dem Präsidium des FC St. Pauli. In diesem Gespräch wurde fanseitig eindringlich auf die Türöffnerfunktion für künftiges restriktives Vorgehen bei der Kartenvergabe für Auswärtsspiele hingewiesen. Daraufhin wurde ein Kompromiss gefunden, welcher einen Dialog mit Vertretern von Hansa Rostock mit dem Ziel eines friedlichen Spieles bei gleichzeitiger Abkehr von einer Reduzierung des Gästekontingentes vorsah. Dieses Gespräch fand am 9. März unter Beteiligung der Vereinsführungen, Fanprojekte sowie von Vertretern der Fans beider Vereine statt. Ergebnis des Gesprächs war ein von allen Beteiligten getragener Kompromiss, welcher neben konkreten Regelungen zur An- und Abreise u.a. ein Gästekontingent von 1.400 Karten vorsah. Explizit angekündigt wurde vom Präsidium des FC St. Pauli, mit juristischen Mitteln gegen einen drohenden Ausschluss der Gästefans vorzugehen.

Mit großer Verwunderung mussten wir am Montag zur Kenntnis nehmen, dass das Präsidium des FC St. Pauli von dieser gemeinsam getroffenen Entscheidung abgerückt ist und sich stattdessen in einem „einvernehmlichen Gespräch“ mit der Hamburger Polizeiführung auf eine abweichende Regelung geeinigt hat: Statt der gemeinsam vereinbarten 1.400 Gästekarten sollen nunmehr nur noch 500 Karten verkauft werden, und auch diese nur nach Vorlage eines Personaldokumentes. Es ist nicht hinnehmbar, dass auf Druck der Hamburger Polizei von der mit der eigenen Fanszene und Vertretern des FC Hansa Rostock gemeinsam getroffenen Vereinbarung abgewichen wird. Geradezu skandalös ist es, eine solche Regelung noch als „weitestgehend mögliche Wahrung von Fanrechten“ zu bezeichnen.

Wir fordern das Präsidium des FC St. Pauli auf, unverzüglich zur gemeinsam beschlossenen Linie zurückzukehren und alle erforderlichen Rechtsmittel gegen die polizeiliche Verfügung einlegen. Andernfalls werden wir auf verschiedenen Wegen deutlich machen, dass wir diese massive Einschränkung elementarer Fanrechte nicht unwidersprochen hinnehmen.

Hamburg, 17.03.2010
Ständiger Fanausschuss des FC St. Pauli


http://fussball-lebt.de/?p=354

Man kann ja zu St. Pauli stehen, wie man will. Dass die dortige Fanvertretung jedoch so nachdrücklich, auch gegen die eigene Vereinsführung, für die Rechte der Hansa-Anhänger und damit stellvertretend für die Rechte aller Fußballfans eintritt, halte ich nicht für selbstverständlich und hat meinen Respekt verdient!
Benutzeravatar
Ramoney
Deaktiviert
 
Beiträge: 3836
Registriert: 16.08.2004, 23:32

Beitragvon Master Maurer » 17.03.2010, 20:56

Ramoney hat geschrieben:
Sebastian hat geschrieben:
Stellungnahme des Ständigen Fanausschusses zur Reduzierung des Gästekartenkontingentes für das Spiel FC St. Pauli gegen Hansa Rostock

Wir als Ständiger Fanausschuss, dem Zusammenschluss aktiver Fangruppen des FC St. Pauli, nehmen zu den Vorgängen um die Entscheidung zur Reduzierung des Kartenkontingentes für die Anhänger des FC Hansa Rostock und die entsprechende Pressemitteilung des FC St. Pauli wie folgt Stellung:

Nachdem der Ständige Fanausschuss von einem Antrag des Präsidiums des FC St. Pauli an die DFL Kenntnis erlangt hat, keine bzw. hilfsweise 500 Gästefans aus Rostock zuzulassen, und diese Antragstellung von der DFL bestätigt wurde, kam es auf unsere Initiative hin zu einem Gespräch zwischen Vertretern der organisierten Fanszene und dem Präsidium des FC St. Pauli. In diesem Gespräch wurde fanseitig eindringlich auf die Türöffnerfunktion für künftiges restriktives Vorgehen bei der Kartenvergabe für Auswärtsspiele hingewiesen. Daraufhin wurde ein Kompromiss gefunden, welcher einen Dialog mit Vertretern von Hansa Rostock mit dem Ziel eines friedlichen Spieles bei gleichzeitiger Abkehr von einer Reduzierung des Gästekontingentes vorsah. Dieses Gespräch fand am 9. März unter Beteiligung der Vereinsführungen, Fanprojekte sowie von Vertretern der Fans beider Vereine statt. Ergebnis des Gesprächs war ein von allen Beteiligten getragener Kompromiss, welcher neben konkreten Regelungen zur An- und Abreise u.a. ein Gästekontingent von 1.400 Karten vorsah. Explizit angekündigt wurde vom Präsidium des FC St. Pauli, mit juristischen Mitteln gegen einen drohenden Ausschluss der Gästefans vorzugehen.

Mit großer Verwunderung mussten wir am Montag zur Kenntnis nehmen, dass das Präsidium des FC St. Pauli von dieser gemeinsam getroffenen Entscheidung abgerückt ist und sich stattdessen in einem „einvernehmlichen Gespräch“ mit der Hamburger Polizeiführung auf eine abweichende Regelung geeinigt hat: Statt der gemeinsam vereinbarten 1.400 Gästekarten sollen nunmehr nur noch 500 Karten verkauft werden, und auch diese nur nach Vorlage eines Personaldokumentes. Es ist nicht hinnehmbar, dass auf Druck der Hamburger Polizei von der mit der eigenen Fanszene und Vertretern des FC Hansa Rostock gemeinsam getroffenen Vereinbarung abgewichen wird. Geradezu skandalös ist es, eine solche Regelung noch als „weitestgehend mögliche Wahrung von Fanrechten“ zu bezeichnen.

Wir fordern das Präsidium des FC St. Pauli auf, unverzüglich zur gemeinsam beschlossenen Linie zurückzukehren und alle erforderlichen Rechtsmittel gegen die polizeiliche Verfügung einlegen. Andernfalls werden wir auf verschiedenen Wegen deutlich machen, dass wir diese massive Einschränkung elementarer Fanrechte nicht unwidersprochen hinnehmen.

Hamburg, 17.03.2010
Ständiger Fanausschuss des FC St. Pauli


http://fussball-lebt.de/?p=354

Man kann ja zu St. Pauli stehen, wie man will. Dass die dortige Fanvertretung jedoch so nachdrücklich, auch gegen die eigene Vereinsführung, für die Rechte der Hansa-Anhänger und damit stellvertretend für die Rechte aller Fußballfans eintritt, halte ich nicht für selbstverständlich und hat meinen Respekt verdient!


:!: :!: :!:
Drum, ihr Sport-Vereins-Brüder, haltet euer Wort.
Haltet euren Club in Ehren, dass er blühet fort.
Benutzeravatar
Master Maurer
Moderator
 
Beiträge: 2267
Registriert: 14.12.2007, 14:39
Wohnort: Heppenheim, Südhessen

Beitragvon Zertifikat » 18.03.2010, 07:37

Sebastian hat geschrieben:
Stellungnahme des Ständigen Fanausschusses zur Reduzierung des Gästekartenkontingentes für das Spiel FC St. Pauli gegen Hansa Rostock

Wir als Ständiger Fanausschuss, dem Zusammenschluss aktiver Fangruppen des FC St. Pauli, nehmen zu den Vorgängen um die Entscheidung zur Reduzierung des Kartenkontingentes für die Anhänger des FC Hansa Rostock und die entsprechende Pressemitteilung des FC St. Pauli wie folgt Stellung:

Nachdem der Ständige Fanausschuss von einem Antrag des Präsidiums des FC St. Pauli an die DFL Kenntnis erlangt hat, keine bzw. hilfsweise 500 Gästefans aus Rostock zuzulassen, und diese Antragstellung von der DFL bestätigt wurde, kam es auf unsere Initiative hin zu einem Gespräch zwischen Vertretern der organisierten Fanszene und dem Präsidium des FC St. Pauli. In diesem Gespräch wurde fanseitig eindringlich auf die Türöffnerfunktion für künftiges restriktives Vorgehen bei der Kartenvergabe für Auswärtsspiele hingewiesen. Daraufhin wurde ein Kompromiss gefunden, welcher einen Dialog mit Vertretern von Hansa Rostock mit dem Ziel eines friedlichen Spieles bei gleichzeitiger Abkehr von einer Reduzierung des Gästekontingentes vorsah. Dieses Gespräch fand am 9. März unter Beteiligung der Vereinsführungen, Fanprojekte sowie von Vertretern der Fans beider Vereine statt. Ergebnis des Gesprächs war ein von allen Beteiligten getragener Kompromiss, welcher neben konkreten Regelungen zur An- und Abreise u.a. ein Gästekontingent von 1.400 Karten vorsah. Explizit angekündigt wurde vom Präsidium des FC St. Pauli, mit juristischen Mitteln gegen einen drohenden Ausschluss der Gästefans vorzugehen.

Mit großer Verwunderung mussten wir am Montag zur Kenntnis nehmen, dass das Präsidium des FC St. Pauli von dieser gemeinsam getroffenen Entscheidung abgerückt ist und sich stattdessen in einem „einvernehmlichen Gespräch“ mit der Hamburger Polizeiführung auf eine abweichende Regelung geeinigt hat: Statt der gemeinsam vereinbarten 1.400 Gästekarten sollen nunmehr nur noch 500 Karten verkauft werden, und auch diese nur nach Vorlage eines Personaldokumentes. Es ist nicht hinnehmbar, dass auf Druck der Hamburger Polizei von der mit der eigenen Fanszene und Vertretern des FC Hansa Rostock gemeinsam getroffenen Vereinbarung abgewichen wird. Geradezu skandalös ist es, eine solche Regelung noch als „weitestgehend mögliche Wahrung von Fanrechten“ zu bezeichnen.

Wir fordern das Präsidium des FC St. Pauli auf, unverzüglich zur gemeinsam beschlossenen Linie zurückzukehren und alle erforderlichen Rechtsmittel gegen die polizeiliche Verfügung einlegen. Andernfalls werden wir auf verschiedenen Wegen deutlich machen, dass wir diese massive Einschränkung elementarer Fanrechte nicht unwidersprochen hinnehmen.

Hamburg, 17.03.2010
Ständiger Fanausschuss des FC St. Pauli


http://fussball-lebt.de/?p=354


Das wäre doch mal ne Aktion der Lautrer gewesen :D
Benutzeravatar
Zertifikat
 
Beiträge: 11044
Registriert: 10.09.2008, 13:10

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges




  • Anzeige