Buga 2023

Hier ist Platz für Themen, die Mannheim und/oder die Kurpfalz betreffen.

Re: Buga 2023

Beitragvon lone » 23.09.2013, 19:23

Müssten die aber nicht auch ohne BuGa investiert werden? Oder würd man dann eben einfach nicht suchen und hoffen, dass alles bis in 3000 Jahren verrottet ist?
Und nur mal so nebenbei, lone mit kleinem 'L', nich großem 'i' - soviel Zeit muss sein ;)
Benutzeravatar
lone
 
Beiträge: 4697
Registriert: 09.06.2004, 18:00
Wohnort: Hamburg



ANZEIGE

Re: Buga 2023

Beitragvon Dwazos » 23.09.2013, 19:37

lone hat geschrieben:Müssten die aber nicht auch ohne BuGa investiert werden? Oder würd man dann eben einfach nicht suchen und hoffen, dass alles bis in 3000 Jahren verrottet ist?


Ohne Burga hätte man wohl das Gebiet verkauft, vermutlich an jemanden der Wohnungen/Häuser hingebaut hätte. Und ob der dann die stellen richtig kontrolliert hätte kann man nicht sicher sagen.
Zuletzt geändert von Dwazos am 23.09.2013, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dwazos
 
Beiträge: 1188
Registriert: 09.02.2010, 23:27

Re: Buga 2023

Beitragvon Ladenburger » 23.09.2013, 19:37

lone hat geschrieben:Oder würd man dann eben einfach nicht suchen und hoffen, dass alles bis in 3000 Jahren verrottet ist?


... und weiter nach dem Sport Hahnenwasser trinken. *web*
Ich habe meine Meinung, bitte verwirrt mich nicht mit Tatsachen!
Benutzeravatar
Ladenburger
 
Beiträge: 3695
Registriert: 17.01.2005, 09:23
Wohnort: Ladenburg

Re: Buga 2023

Beitragvon morgentasse » 24.09.2013, 16:41

Max hat geschrieben:Ich fände die BuGa auch geil, was sind schon rund 150 Mio. die vermutlich investiert werden müssen um die Spinelli zu begrünen und das Landschaftsschutzgebiet Au incl. des Aubuckels unnötig umzugraben. Was soll's, die BUGA-Gesellschaft jedenfalls hat die Bewerbung zur Ausrichtung freudestrahlend angenommen. Gab es eigentlich noch andere Städte, die sich beworben haben ? Konnte leider keine Nachrichten dazu finden.

Allein die Unterhaltung des m.E. schönen und wertvollen Luisenparks soll einen Zuschuss von rund 6 Mio./Jahr verursachen. Packen wir halt nach 2023 noch etwas drauf, mir ham's ja. Das allerdings das Grünflächenamt andere Grünanlagen einmal im Jahr mit der Axt einer Radikalkur unterzieht, da für regelmäßige Pflege die Kohle fehlt, was soll's. Wird schon wieder wachsen, das Grünzeug.

Da hab ich doch die Schlaglöcher in Straßen und Fahrradwegen mittlerweile liebgewonnen. Back to nature, in dem ein oder anderen spriest schon wieder das Grün, da der derzeitige Sanierungsstau der Mannheimer Verkehrswege auf 36,5 Mio. beziffert wird. Bei einem geschätzten Anlagenwert von 600 Mio. investiert man nicht mal 1% im Jahr für den Erhalt der maroden Straßen (für 2012/13 bewilligt: 8,2 Mio. - soll jetzt ganz plötzlich auf 12,5 erhöht werden). Dann muss das aber 100 Jahre halten, gelle. Ich find's toll das dafür nicht die notwendige Kohle im Säckel ist und die schon schlechten Straßen weiter verfallen. Und die Schilderhersteller haben mit erhöhten Absatz von Tempo30-Schildern auch ihre Freude.

Und nein, es war nicht der Christo, der den ColliniCenter umhüllt hat. Das dient viellecht der Fassadenverschönerung und verhindert zudem, das den Bürgern und städtischen Angestellten beim Aufsuchen des Gebäudes die Fassadenbrocken auf die Rübe fallen. Auch hier jahrzentlanger Werteverzehr aufgrund fehlender Sanierungen. Jetzt wirds wahrscheinlich teurer zu sanieren, vielleicht wird die Bude abgerissen - kein Problem.

Fragt mal bei den Mitarbeitern von städtischen Kindergärten bzw. -tagesstätten nach, wie doll das alles bei denen ist und was für ein super Budget die haben um davon z.B. Spielzeug, Farbe oder Klopapier zu laufen. Alles super. Hoffen wir, das für die im Bau befindlichen Kindertagesstätten auch genügend ausgebildetes Personal aufgetrieben werden kann.

Dazu der Traum der Kulturhauptstadt Europas 2020, auch so ein heres Ziel das wir unbedingt brauchen, koste es was es wolle. Möchte ich jetzt allerdings, wie viele andere Themen, nicht weiter ausführen.

Zurück zum Thema, der OB ist nun auch aufgewacht und schlägt einen Bürgerentscheid vor. Also genau das, was viele schon vor Monaten gefordert haben. Die Fragestellung Ja/Nein oder mit Au/ohne Au ist noch offen. Jedoch bitte nicht im September zur Bundestagswahl - das ist viel zu früh oder auch die erwartete Wahlbeteiligung zu hoch. Nächstes Jahr Mai zur Gemeinderatswahl ist wieder viel zu spät, das muss der Vertrag mit der BUGA-Gesellschaft bereits unterzeichnet sein. Könnte dann ja auch noch Thema im Walhkampf werden. Nein, lieber einen gesonderten Termin im Februar - als ob da ein große, breite Mehrheit für was auch immer oder auch Ablehnung in den Wahlbüros zu erwarten wäre.

Bin mal gespannt wie die Klüngelei ausgeht. Also ehrlich gesagt ich finde, es gibt viel wichtigere Projekte im Sinne der Mannheimer Bürger aber dafür ist ja dann wieder mal kein Geld mehr da :lol:


sehr guter post. genau so wie du es beschrieben hast ist es. anstatt sich um straßen, kindergärten, schulen, städtische sportstätten usw. zu kümmern, müssen wir uns nun eine solche belastung an den hals hängen. es ist unglaublich wie viele menschen sich doch von dem dumm geschwafel der politiker und sogenannter experten belabbern lassen. jetzt können wenigstens unsere mannheimer kunstfanatiker sich freuen und die buga für ihre zwecke nutzen. ich könnt kotzen! :evil: :twisted:
Karl Heinz Rummenige: " Wo war denn 1899 Hoffenheim die letzten Einhundert Jahre?"

Glaube an das, was noch nicht ist, damit es werde.
Benutzeravatar
morgentasse
 
Beiträge: 1002
Registriert: 18.09.2007, 22:15
Wohnort: Mannheim

Re: Buga 2023

Beitragvon stone » 02.10.2013, 14:44

morgentasse hat geschrieben:
Max hat geschrieben:Ich fände die BuGa auch geil, was sind schon rund 150 Mio. die vermutlich investiert werden müssen um die Spinelli zu begrünen und das Landschaftsschutzgebiet Au incl. des Aubuckels unnötig umzugraben. Was soll's, die BUGA-Gesellschaft jedenfalls hat die Bewerbung zur Ausrichtung freudestrahlend angenommen. Gab es eigentlich noch andere Städte, die sich beworben haben ? Konnte leider keine Nachrichten dazu finden.

Allein die Unterhaltung des m.E. schönen und wertvollen Luisenparks soll einen Zuschuss von rund 6 Mio./Jahr verursachen. Packen wir halt nach 2023 noch etwas drauf, mir ham's ja. Das allerdings das Grünflächenamt andere Grünanlagen einmal im Jahr mit der Axt einer Radikalkur unterzieht, da für regelmäßige Pflege die Kohle fehlt, was soll's. Wird schon wieder wachsen, das Grünzeug.

Da hab ich doch die Schlaglöcher in Straßen und Fahrradwegen mittlerweile liebgewonnen. Back to nature, in dem ein oder anderen spriest schon wieder das Grün, da der derzeitige Sanierungsstau der Mannheimer Verkehrswege auf 36,5 Mio. beziffert wird. Bei einem geschätzten Anlagenwert von 600 Mio. investiert man nicht mal 1% im Jahr für den Erhalt der maroden Straßen (für 2012/13 bewilligt: 8,2 Mio. - soll jetzt ganz plötzlich auf 12,5 erhöht werden). Dann muss das aber 100 Jahre halten, gelle. Ich find's toll das dafür nicht die notwendige Kohle im Säckel ist und die schon schlechten Straßen weiter verfallen. Und die Schilderhersteller haben mit erhöhten Absatz von Tempo30-Schildern auch ihre Freude.

Und nein, es war nicht der Christo, der den ColliniCenter umhüllt hat. Das dient viellecht der Fassadenverschönerung und verhindert zudem, das den Bürgern und städtischen Angestellten beim Aufsuchen des Gebäudes die Fassadenbrocken auf die Rübe fallen. Auch hier jahrzentlanger Werteverzehr aufgrund fehlender Sanierungen. Jetzt wirds wahrscheinlich teurer zu sanieren, vielleicht wird die Bude abgerissen - kein Problem.

Fragt mal bei den Mitarbeitern von städtischen Kindergärten bzw. -tagesstätten nach, wie doll das alles bei denen ist und was für ein super Budget die haben um davon z.B. Spielzeug, Farbe oder Klopapier zu laufen. Alles super. Hoffen wir, das für die im Bau befindlichen Kindertagesstätten auch genügend ausgebildetes Personal aufgetrieben werden kann.

Dazu der Traum der Kulturhauptstadt Europas 2020, auch so ein heres Ziel das wir unbedingt brauchen, koste es was es wolle. Möchte ich jetzt allerdings, wie viele andere Themen, nicht weiter ausführen.

Zurück zum Thema, der OB ist nun auch aufgewacht und schlägt einen Bürgerentscheid vor. Also genau das, was viele schon vor Monaten gefordert haben. Die Fragestellung Ja/Nein oder mit Au/ohne Au ist noch offen. Jedoch bitte nicht im September zur Bundestagswahl - das ist viel zu früh oder auch die erwartete Wahlbeteiligung zu hoch. Nächstes Jahr Mai zur Gemeinderatswahl ist wieder viel zu spät, das muss der Vertrag mit der BUGA-Gesellschaft bereits unterzeichnet sein. Könnte dann ja auch noch Thema im Walhkampf werden. Nein, lieber einen gesonderten Termin im Februar - als ob da ein große, breite Mehrheit für was auch immer oder auch Ablehnung in den Wahlbüros zu erwarten wäre.

Bin mal gespannt wie die Klüngelei ausgeht. Also ehrlich gesagt ich finde, es gibt viel wichtigere Projekte im Sinne der Mannheimer Bürger aber dafür ist ja dann wieder mal kein Geld mehr da :lol:


sehr guter post. genau so wie du es beschrieben hast ist es. anstatt sich um straßen, kindergärten, schulen, städtische sportstätten usw. zu kümmern, müssen wir uns nun eine solche belastung an den hals hängen. es ist unglaublich wie viele menschen sich doch von dem dumm geschwafel der politiker und sogenannter experten belabbern lassen. jetzt können wenigstens unsere mannheimer kunstfanatiker sich freuen und die buga für ihre zwecke nutzen. ich könnt kotzen! :evil: :twisted:



Sehr guter Beitrag. In Mannheim pflegen die Stadtoberen ja seit Jahrzehnten am liebsten ihre Profilneurose und ihre Träume einer Multikultistadt. Klar "Kulturhauptstadt Europas", das wirkt bei manchem wie Viagra... die sollen sich lieber mal darum kümmern, das die Innenstadt auch für Nicht-Migranten wieder bewohnbar wird.
Mein erstes Spiel beim SVW:

SV Waldhof Mannheim - Hamburger SV 0:0 (0:0)
Bundesliga 1988/1989, 31. Spieltag
25.05.1989, 20:00 Uhr
Südweststadion (Ludwigshafen), 12.600 Zuschauer
Schiedsrichter: Karl-Josef Assenmacher (Fischenich)
Benutzeravatar
stone
Gesperrt
 
Beiträge: 4046
Registriert: 20.07.2010, 23:58

Re: Buga 2023

Beitragvon Loyalseit1980 » 04.10.2013, 15:36

Und die Bude wird abgerissen.. Hast recht behalten mit deiner Vermutung...
Seit das ColliniCenter eingehüllt ist, kostet Der Spaß die Stadt monatlich weit über
70.000 Euro..
Ein Käufer bzw ein Investor wird gesucht...
Und selbst wenn einer gefunden wird, kostet dies die Stadt nochmals
Geld.. Denn das Ding will momentan keiner geschenkt...
Heute ist unser Tag!!!
Benutzeravatar
Loyalseit1980
 
Beiträge: 4476
Registriert: 26.02.2010, 23:33
Wohnort: Malusa

Re: Buga 2023

Beitragvon PaidInFull » 09.10.2013, 10:47

Loyalseit1980 hat geschrieben:Und die Bude wird abgerissen.. Hast recht behalten mit deiner Vermutung...
Seit das ColliniCenter eingehüllt ist, kostet Der Spaß die Stadt monatlich weit über
70.000 Euro..
Ein Käufer bzw ein Investor wird gesucht...
Und selbst wenn einer gefunden wird, kostet dies die Stadt nochmals
Geld.. Denn das Ding will momentan keiner geschenkt...




Wie zu erwarten - für die östliche Innenstadtentwicklung (genauer: nördliche Oststadtentwicklung) einmal mehr eine Chance:

http://www.rnz.de/mannheim/00_201310090 ... piel_.html


Man darf gespannt sein, wie die Wohungseigentümergemeinschaft des Wohnturmes baldige Sanierungskosten tragen kann/möchte.



_______________________________
http://www.youtube.com/watch?v=Q1Khr45wT4o


http://www.youtube.com/watch?v=Rv7TPvREf5g
Benutzeravatar
PaidInFull
 
Beiträge: 305
Registriert: 26.04.2008, 13:22
Wohnort: Mannheim

Re: Buga 2023

Beitragvon Max » 09.10.2013, 22:38

PaidInFull hat geschrieben:
Loyalseit1980 hat geschrieben:Und die Bude wird abgerissen.. Hast recht behalten mit deiner Vermutung...
Seit das ColliniCenter eingehüllt ist, kostet Der Spaß die Stadt monatlich weit über
70.000 Euro..
Ein Käufer bzw ein Investor wird gesucht...
Und selbst wenn einer gefunden wird, kostet dies die Stadt nochmals
Geld.. Denn das Ding will momentan keiner geschenkt...




Wie zu erwarten - für die östliche Innenstadtentwicklung (genauer: nördliche Oststadtentwicklung) einmal mehr eine Chance:

http://www.rnz.de/mannheim/00_201310090 ... piel_.html


Man darf gespannt sein, wie die Wohungseigentümergemeinschaft des Wohnturmes baldige Sanierungskosten tragen kann/möchte.


"Der Zustand ist ein Trauerspiel, beim Verkauf des interessanten Grundstücks und den Abrisskosten werden wir mit einer Null zufrieden sein müssen", brachte CDU-Stadtrat Steffen Ratzel die übereinstimmende Meinung der Stadträte zum Ausdruck."

Nein, Herr Ratzel, nicht der Büroturm ist ein Trauerspiel, sondern die führenden Parteien im Mannheimer Gemeinderat :!: Und die Summe von Nullen ergibt wieder mal ein dickes Minus.

Ach ja, hier kannst du den Unterschied zwischen dem städtischen Büroturm und dem privaten Wohnturm direkt nachlesen - ein Artikel übrigens vom 05.02.2011:

http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/mehr-licht-im-collini-center-1.224459

Die Stadt hat einfach andere Prioritäten, unser Geld zu verschwenden...
Benutzeravatar
Max
 
Beiträge: 746
Registriert: 31.10.2003, 19:04
Wohnort: Seggene

Re: Buga 2023

Beitragvon highdelberg » 10.10.2013, 11:16

das ist natürlich auch eine 1a-rechnung die miete zu sparen u. das geld für andere dinge auszugeben statt ein polster für sanierungen zurückzulegen :evil: :roll:
mit den public-private-partnerships gibts für die städte u. kommunen in den nächsten 20 jahren das nächste brett vor den kopf wenn die einrichtungen - pünktlich zum zeitpunkt von hohen investionen (haustechnik etc.) - von den generalunternehmern in den öffentlichen besitz übergehen.

bin mal gespannt wie das alles noch weitergeht...
Benutzeravatar
highdelberg
Gesperrt
 
Beiträge: 5679
Registriert: 10.05.2005, 11:15
Wohnort: Heidelberg
Beim SVW seit: 1992

Re: Buga 2023

Beitragvon PaidInFull » 11.10.2013, 11:32

Im Endeffekt ist es im Fall des Technischen Rathauses nicht wirklich ungeschicktes Verhalten der Stadt; der Bau des "Centers" war ein zeitgeistliches Unterfangen der 70er Jahre - ohne Erfahrungswert, wie sich solche Gebäudearten wirtschaftlich betreiben lassen. Im Übrigen ja von der Stadt nicht baulich projektiert.
Man hat nunmehr Miete gespart und gibt das völlig unrentable Gebäude nun zum Abschuss frei, bei einer Kostenschätzung aus den Jahren 2009/2010 in Höhe von EUR 72 Mio "nur" für die wichtigsten Sanierungsarbeiten ist man heute bereits - inflationsbereinigt - bei rund EUR 80 Mio. Von weiteren Baumaßnahmen, wie der im Artikel angesprochene Brandschutz, ganz zu schweigen.
Die Bausubstanz des Technischen Rathauses dauerhaft zu erhalten ist wohl schlichtweg ein Fass ohne Boden.

Und bei den im Artikel genannten Zahlen bezüglich der Sanierungskosten des Technischen Rathauses drängt sich selbstverständlich auch der Vergleich mit dem Wohnturm auf; ein weitaus größeres Gebäudevolumen bei identischer Bauausführung (Beton/Asbest/Fassadenverkleidung/technische Ausstattung) und die WEG hat in den letzten zehn Jahren Sanierungs- und "Schönheits"-arbeiten in Höhe von gerade einmal EUR 10 Mio. durchführen lassen - das sind im Übrigen bereits rund EUR 20.000.- pro Wohneinheit, zzgl aller weiteren Kosten. Die Frage für die WEG lautet schlichtweg: in wie weit ist das Gebäude für die Eigentümer weiterhin wirtschaftlich tragfähig.
Das es "Private" nicht unbedingt besser können zeigt auch das Beispiel "Foyeraufwertung" des Wohnturmes: die Arbeiten wurden von der Verwaltung ohne Ausschreibung / Vergleich an ein Architekturbüro vergeben. Im Übrigen sicherlich kein spezifisches Verhalten der Collini-WEG bzw. Verwaltung, sondern ein ganz generelles (Bequemlichkeits-) Problem bei WEG´s und eine (Klüngel-) Eigenschaft bei deren Verwaltungen.

Um den optischen Wegfall des Technischen Rathauses wird sicherlich niemand traurig sein. Für die Innenstadtentwicklung ist nun eine weitere Chance eröffnet; gerade für die Achse Planken-Fressgasse-Q6/7-Ring/Neckaranbindung.



_______________________________
http://www.youtube.com/watch?v=Q1Khr45wT4o


http://www.youtube.com/watch?v=Rv7TPvREf5g
Benutzeravatar
PaidInFull
 
Beiträge: 305
Registriert: 26.04.2008, 13:22
Wohnort: Mannheim

VorherigeNächste

Zurück zu Rhein-Neckar-Dreieck




  • Anzeige