finanzielle beteiligung der vereine an polizeieinsätzen

wenn der schwachkopp sich durchsetzen würde, dann könnten wir gleich die löschung aus dem vereinsregister beantragen..........
der populistische arsch will das tatsächlich auf der innenministerkonferenz der länder thematisieren......
quelle focus:
der populistische arsch will das tatsächlich auf der innenministerkonferenz der länder thematisieren......
quelle focus:
Polizeieinsätze: Forderungen für DFL „abwegig“
dpa Die Polizei in Bremen schirmt die HSV-Fans ab. 17 verletzte Polizisten beim Nordderby in Bremen. Über 1300 Polizeibeamte beim Drittliga-Spiel Hansa Rostock – Eintracht Braunschweig, die zum Teil mit Schottersteinen und Glasflaschen beworfen werden: Wer soll dafür bezahlen?
Die Politik drängt immer mehr auf eine Kostenbeteiligung der Profi-Clubs bei Polizeieinsätzen. Und die Fußball-Funktionäre reagieren zunehmend genervt auf die Forderungen. „Das ist Populismus. Ich denke, wir zahlen genügend Steuern“, sagte Jörg Schmadtke, Sportdirektor von Hannover 96, in einer dpa-Umfrage.
Auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) will davon nichts wissen. „Die Bundesliga schätzt die Arbeit der Polizei außerordentlich und steht für jeden Dialog zur Verfügung. Wir halten diese Forderungen aber für abwegig, zumal es dafür keine rechtliche Grundlage gibt“, sagte DFL-Kommunikationsdirektor Christian Pfennig. Immer wieder hatte auch die Deutsche Polizeigewerkschaft (DpolG) verlangt, dass der Fußball bezahlen müsse.
Hamburgs Innensenator Heino Vahldieck (CDU) will Veranstalter von Fußballspielen und auch von Konzerten möglichst bald in die Pflicht nehmen. Auf der Innenministerkonferenz der Nordländer in Kiel war es als Thema vorgesehen, im Herbst soll die Innenministerkonferenz von Bund und Ländern darüber beraten. Vahldieck hofft auf eine bundeseinheitliche Regelung nach dem Hamburger Vorbild: Der schwarz-grüne Senat hatte im Zuge des Sparpakets der Stadt beschlossen, sich die Polizeieinsätze bei kommerziellen Veranstaltungen mit mehr als 5000 verkauften Eintrittskarten zumindest teilweise erstatten zu lassen.
Vahldiecks Vorstoß stößt in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bisher auf Ablehnung – bei den Bundesliga-Clubs und DFL sowieso. Für Heribert Bruchhagen, Vorstandsmitglied im Ligaverband und Vorstandsvorsitzender von Eintracht Frankfurt, hat das Thema „einen extremen Bart“. „Das habe ich schon 180 Mal gehört. Das ist totaler Unsinn. Da sind ein paar, die sich auf Kosten des Fußball profilieren wollen“, sagte auch Wolfsburgs Manager Dieter Hoeneß.
Bremens Clubchef Klaus Allofs verwies auf die DFL, die „da seit Jahren eine eindeutige Position vertritt. Da hat sich nichts verändert.“ Beim Nord-Duell gegen den HSV hatte Werder erstmals einen Bus-Dienst zwischen Bahnhof und Weserstadion für die gegnerischen Fans organisiert und bezahlt. „Das ist ein Entgegenkommen an die Stadt Bremen und betrifft nicht unsere grundsätzliche Einstellung zu der Finanzbeteiligung der Clubs“, sagte Allofs. Nach der Partie war es auf dem Treppenabgang im Gästeblock zu dem Zwischenfall gekommen, bei dem es auch zwei Schwerverletzte gab.
„Wir sind im Stadion für die Ordnung zuständig, das regeln wir mit unserem Ordnungsdienst, was auch schon viel Geld kostet. Für die öffentlichen Plätze ist die Polizei zuständig“ – so sieht es Schmadtke bei Hannover 96. Dass sich künftig die Vereine im Norden an den Kosten für die Polizeieinsätze beteiligen müssen und die anderen nicht, das will auch Vahldieck vermeiden. Vieles spreche dafür, „es im Bundeskonzert zu tun“.
Wolfgang Holzhäuser, Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen, wertet den Vorstoß als eine „absurde Forderung. Die Vereine zahlen Steuern und die Polizei soll für Sicherheit sorgen. Deshalb sehe ich es nicht ein, für Einsätze um Fußball-Spiele zu bezahlen“. Auch Schalkes Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Peter Peters hält dies für eine „klare öffentlich-rechtliche Aufgabe“: „Beim Oktoberfest oder der Cranger Kirmes werden auch nicht die Veranstalter aufgefordert, die Polizeieinsätze zu bezahlen.“
Auf der Wiesn sind derzeit übrigens täglich 300 Polizisten im Einsatz, 200 zudem im Umfeld des Festgeländes. Bei der Drittliga- Partie Rostock – Braunschweig, wo es am Sonntag vor dem Anpfiff zu Randalen kam, waren es 917 Beamte der Landespolizei und 290 der Bundespolizei. Rund 1000 waren beim Zweitliga-Schlager Energie Cottbus – Hertha BSC vor einer Woche aufgeboten. Energie-Sprecher Lars Töffling kann die Forderungen des Hamburger Innensenators nachvollziehen, „weil es sich um Steuergelder handelt“. Aber: „Es wäre wahnsinnig viel Geld, das ein Verein zahlen müsste.“
Die Welt: 28.09.10 Drucken Versenden Bewerten Fußball-Liga und Vereine lehnen Vahldiecks Forderungen ab
Von Carsten Harms
Die Initiative von Hamburgs neuem Innenminister Heino Vahldieck (CDU), Veranstalter von professionellen Großveranstaltungen wie Konzerten und vor allem Fußball-Bundesligaspielen an den Kosten für die damit verbundenen Polizeieinsätze zu beteiligen, hat bei den Betroffenen erhebliche Kritik hervorgerufen. "Die Bundesliga schätzt die Arbeit der Polizei außerordentlich und steht für jeden Dialog zur Verfügung. Wir halten diese Forderungen aber für abwegig, zumal es dafür keine rechtliche Grundlage gibt", sagte Christian Pfennig, der Kommunikationsdirektor der Deutschen Fußball-Liga (DFL). "Das ist Populismus. Ich denke, wir zahlen genügend Steuern", sagt Jörg Schmadtke, der Sportdirektor von Hannover 96.
Vahldieck hatte angekündigt, den im Zuge der Hamburger Sparmaßnahmen ersonnenen Plan noch in diesem Jahr in der Innenministerkonferenz von Bund und Ländern beraten zu lassen, um so zu einer einheitlichen Regelung zu kommen. Bisher stößt der Vorschlag auch bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf Ablehnung. Schon am Montag stand das Thema auf der Tagesordnung der Innenministerkonferenz der norddeutschen Bundesländer.
DFL-Geschäftsführer Christian Seifert hatte zuvor bereits darauf verwiesen, dass aus dem deutschen Profifußball jährlich 1,7 Milliarden Euro an Steuern und Abgaben in die öffentlichen Kassen fließen. St. Paulis Sportchef Helmut Schulte betont, dass sich die bisher einvernehmliche Lösung, dass die Vereine für die Sicherheit im Stadion und der Staat für die Sicherheit außerhalb verantwortlich seien, bewährt habe. Wolfsburgs Manager Dieter Hoeneß wählte drastischere Worte: "Das ist totaler Unsinn. Da sind ein paar, die sich auf Kosten des Fußballs profilieren wollen." Für Eintracht Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen hat das Thema einen "extremen Bart". dpa/C.H