Der Titel ist etwas reißerisch formuliert, damit der Thread nicht untergeht. Ich denke aber auch, dass wir etwas in dieser Richtung brauchen. Denn angesichts der wirtschaftlichen Situation in den Regionalligen geht es ums Ganze (siehe auch Thread Regionalliga 2010/2011). Zum einen für den SV Waldhof, aber vor allem auch für den gesamten Fussball unterhalb der 3. Liga. Denn dieser wird momentan vom DFB geradezu systematisch zerstört (denke da macht die DFL ihren Einfluss geltend). Und wenn man die gleichgültige Reaktion in den Medien auf den Konkurs von Essen sieht, merkt man, dass die Lobby der Vereine unterhalb der 3. Liga gering bzw. kaum vorhanden ist. Und das muss sich ändern!
Was meiner Meinung nach nötig wäre:
1. Stufe:
Die Verantwortlichen der Vereine der Regional- und Oberligen und vielleicht auch darunter (außer den 2. Mannschaften natürlich) sollten Kontakt miteinander aufnehmen. Vielleicht könnte man auch einige Vereine der 3. Liga erreichen.
Ziel: Schnellstmögliche und v.a. verbindliche Einführung der sich im Gespräch befindlichen neuen sechsstaffeligen Regionalliga.
Unverzichtbar sind dabei:
- Entfernung sämtlicher 2. Mannschaften der ersten drei Bundesligen aus dem regulären Vereinsspielbetrieb (oder von mir aus höchstens 2-3 Mannschaften in 3. Liga)
- Verzicht auf kostspielige Vorschriften des DFB bezüglich Stadion und Infrastruktur, es sei denn sie sind sicherheitstechnisch völlig unverzichtbar
Wenn das nicht klappt, dann braucht man meiner Meinung nach diese "Revolution" von unten bzw. von der Mitte:
Auf Vereinsebene:
- öffentlichkeitswirksamer Boykott von Ligaspielen! Möglichst wenn zwei betroffene Vereine gegeneinander spielen. Vielleicht gleichzeitiges Schalten gemeinsamer Großanzeigen und ähnliches
Auf Fanebene:
- Abhalten einer größeren Demonstration, vielleicht auch mehrmalig z.B. an Sonntagnachmittagen, vor der DFB-Zentrale in Frankfurt, friedlich aber lautstark und öffentlichkeitswirksam. Ich denke es sollten dann schon 5.000 Fans verschiedenster Vereine zusammenkommen. Sollten die Verantwortlichen der Vereine nicht mitziehen, könnte das auch von den Fans alleine durchgezogen werden.
Zu diesem Zweck wäre es wichtig, bereits jetzt Kontakte zu knüpfen. Man muss sich gegenseitig klarmachen, dass die Zukunft des eigenen Vereins langfristig komplett auf dem Spiel steht. Und das dauert eine Weile. Momentan würden wahrscheinlich keine 500 Fans zu sowas gehen. Daher müsste das jetzt angegangen werden, damit man Anfang kommender Saison vielleicht etwas machen könnte...
P.S. Obwohl es recht detailliert geschrieben ist, ist es mehr eine Anregung und Diskussionsgrundlage, gerichtet insbesondere an diejenigen in der Fanszene des SVW, die in der Lage sind entsprechende Aktionen sowohl innerhalb des Vereins wie auch gegenüber den Fans anderer Vereine voranzutreiben..