Interessanterweise ist Bayern im DFB-Pokal KRASS unterrepräsentiert. Das Saarland hat 1 Teilnehmer, Bayern 2, obwohl Bayern 12mal soviele Einwohner hat.
Zeiht man die offizielle DFB-Mitgliederstatistik 2012 heran
http://www.dfb.de/uploads/media/DFB-Mit ... k-2012.pdfhat Bayern knapp 12mal mehr Vereine, als das Saarland und 8mal mehr Mannschaften im Seniorenbereich, die am Spielbetrieb teilnehmen. Gegenüber anderen Verbänden ist das Verhältnis teils noch krasser.
Mit dieser Diskrepanz hat Bayern offenbar kein Problem, aber die eigene RL mußte ums Verrecken und zum Schaden des gesamten Unterbaus abwärts der 3. Liga durchgedrückt werden.
Problematisch dürfte auch eine "Reform der Reform" werden, denn:
"Die Zuständigkeit und Entscheidungsgewalt obliegt allein den Regional- und Landesverbänden, es handelt sich nicht mehr um eine Spielklasse des DFB"
http://www.dfb.de/index.php?id=3090und:
"Seit der Saison 2012/2013 gibt es in der vierten Spielklasse fünf Regionalligen unter der Leitung der zuständigen Regional- und Landesverbände
Regionalliga Bayern: Trägerschaft Bayrischer Fußballverband
Regionalliga Südwest: Trägerschaft Regionalliga Südwest GbR
Regionalliga West: Trägerschaft Westdeutscher Fußballverband
Regionalliga Nord: Trägerschaft Norddeutscher Fußballverband
Regionalliga Nordost: Trägerschaft Nordostdeutscher Fußballverband"
d.h. die RL Bayern findet eben NICHT unter Trägerschaft des Süddeutschen Fussballverbandes statt, sodern einzig und allein unter der Regie des bayerischewn Verbandes. Folglich könnten die Bayern bei einer möglichen Reform der Reform von keinem anderen überstimmt werden (anders z.B. in der RL West, die von 3 Verbänden gebildet wird und wo es zu 2:1 Konstellatioen kommen könnte). Wie das juristisch genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber es scheint wohl klar, dass ohne einen Sinneswandel in Bayern sich an der unsinnigen Regionalligastruktur nichts ändern wird.