Regionalliga Reform

Alles rund um den Fußball in Deutschland.

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Mannheimboy » 26.09.2017, 22:05

Gemeinsame Erklärung
Drittligaklubs lehnen radikale Reform zum Regionalliga-Aufstieg ab


Fußball-Deutschland debattiert über mögliche Änderungen bei der Aufstiegsregelung von der Regionalliga in die 3. Liga. Deren Klubs stellen jedoch klare Ansprüche.

Frankfurt/Main - Die Vereine der 3. Fußball-Liga haben sich gegen eine radikale Reform der Aufstiegsregelung in der Regionalliga ausgesprochen. "Die 3. Liga hat in den zehn Jahren seit ihrer Gründung eine positive Entwicklung genommen und verfügt über eine funktionierende Struktur, die nicht gefährdet werden darf. Ein Eingriff in das etablierte Konzept der 3. Liga durch eine Erhöhung der Absteigerzahl würde eine solche Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität der Liga und ihrer Vereine darstellen. Die 3. Liga vertritt daher die klare Auffassung, es bei drei Absteigern zu belassen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der 20 Klubs nach einem Treffen in Frankfurt/Main.

Für die Klubs der 3. Liga sei weder eine Erhöhung um mehr als einen Absteiger als auch eine mit der Erhöhung der Absteigerzahl verbundene Aufstockung der Liga ein Thema. Dies werde von allen Drittligisten strikt abgelehnt. Eine größere Zahl an Teilnehmern und Absteigern würde die etablierte Struktur und die Stabilität der 3. Liga insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht massiv gefährden, heißt es in dem Statement.
Vorschlag: Reduzierung auf maximal drei Regionalligastaffeln

Der Wunsch, dass die jeweiligen Meister der fünf Regionalligastaffeln direkt aufsteigen sollen, sei zwar verständlich und für jeden Fußballer nachvollziehbar. Um dem gerecht zu werden, präferiere die 3. Liga aber eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Struktur der Regionalliga, an deren Ende die Reduzierung der Regionalliga auf maximal drei Staffeln steht. Folgerichtig würden dann drei Meister aufsteigen und weiterhin drei Vereine aus der 3. Liga absteigen.

Die Vereine und Vereinsvertreter der 3. Liga äußerten jedoch Verständnis dafür, dass die aktuelle Situation in der Regionalliga einer Neuregelung bedarf. Diese Problematik sei erkannt - ebenso, dass zur Lösungsfindung aller Voraussicht nach ein Kompromiss nötig ist, welcher der Bereitschaft aller Seiten bedarf. Sollte eine Reduzierung auf drei Regionalliga-Staffeln und eine Beibehaltung der Zahl von drei Direktabsteigern aus der 3. Liga aktuell nicht möglich sein, könnten sich die Vereine der 3. Liga daher auch ein Modell mit vier Absteigern und vier Regionalliga-Staffeln, aus denen alle Meister aufsteigen, vorstellen.

Regionalliga-Revolution: Kommt bald die neue zweigleisige 4. Liga?
Klubs fordern konsequente Lösung

Klar ist aus Sicht der 3. Liga: Eine Neuregelung muss eine konsequente Lösung bieten. Alternativmodelle, die Aufstiegsspiele in veränderter Form vorsehen und dementsprechend weiterhin nicht allen Meistern den Direktaufstieg ermöglichen - wie das Modell "vier von fünf" - werden vor diesem Hintergrund als nicht sinnvoll erachtet.

Integraler Bestandteil eines solchen Kompromisses ist aus Sicht der 3. Liga, dass in diesem Zuge weitere Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Struktur der 3. Liga ergriffen werden. Ein Beispiel sei der seit längerem diskutierte Nachwuchsfördertopf. Maßnahmen dieser Art seien nötig, um mit den Anforderungen des Profifußballs Schritt halten zu können, ohne die Existenz der Vereine in Frage zu stellen.
DFB-Boss Grindel will neue Struktur bis Dezember absegnen lassen

DFB-Präsident Reinhard Grindel hatte kürzlich eine Reform der Aufstiegsregelung zur 3. Liga angekündigt. Nach Gesprächen mit allen betroffenen Vereinen soll der Spielausschuss offiziell mit der Prüfung verschiedener Modelle beauftragt werden. Danach würde das Ergebnis im Kreis der Landes- und Regionalverbände noch einmal abschließend besprochen. Das Ziel sei die Verabschiedung der neuen Struktur durch den DFB-Vorstand im Dezember, so Grindel.

Angeblich gäbe es Pläne, nach denen aus allen fünf Regionalligen der jeweils Erstplatzierte aufsteigt - und aus der 3. Liga fünf Vereine absteigen. Dafür müsste die 3. Liga von 20 auf 22 Teilnehmer aufgestockt und um vier Spieltage verlängert werden. Alle zur Debatte stehenden Modelle sehen die Beibehaltung der fünf Regionalligen vor.

Quelle: https://www.mannheim24.de/sport/fussbal ... 21558.html
3.Liga ------ Waldhof ist dabei
Benutzeravatar
Mannheimboy
 
Beiträge: 3980
Registriert: 05.05.2004, 15:49
Wohnort: Uff de OST
Beim SVW seit: 1994



ANZEIGE

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Backes » 27.09.2017, 07:59

Mein persönliches Highlight:
SV Waldhof Mannheim - 1. FC Kaiserslautern 4:3, Mittwoch, 15. April 1987, 20:00 Uhr, Südweststadion, 32000 Zuschauer, Ludwigshafen
1:0 Fritz Walter 3. Minute
1:1 Frank Hartmann 29. Minute
2:1 Fritz Walter (Elfmeter) 31. Minute
2:2 Harald Kohr 39. Minute
2:3 Frank Hartmann 61. Minute
3:3 Fritz Walter 83. Minute
4:3 Fritz Walter (Elfmeter) 89. Minute
Benutzeravatar
Backes
 
Beiträge: 16905
Registriert: 18.03.2004, 15:10
Wohnort: Pfalz

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Richie Naawu » 28.09.2017, 18:32

Hier nun der Vorschlag vom Norddeutschen Verband:

http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... -liga.html

Kurzfristig soll zumindest die Aufstiegsregelung angepasst werden. Aus den Regionalligen sollen dann drei der fünf Meister direkt in die neugeschaffene 4. Liga aufsteigen, der vierte Aufsteiger wird in Relegationsspielen ermittelt. Welche Staffeln einen direkten Aufsteiger stellen, soll durch ein Rotationssystem bestimmt werden.

Raff ich nicht ... Kurzfristig ... neugeschaffene 4. Liga ... und wer ist da dann drin ??? Wenn wir Meister werden, steigen wir nur in die 4.Liga auf ???
Also entweder haben die Ossis nix in der Birne oder der Artikel ist Grütze ...
Die bayerischen Regionalliga-Vereine hatten in der am Montag publizierten "Wendelsteiner Vorlage" für die Einführung einer zweigleisigen 3. Liga und die Ausdehnung von drei auf vier Regionalliga-Aufsteiger, davon zwei feste aus den Staffeln West und Südwest, votiert. Dem widersprachen die 20 Drittliga-Vereine am Dienstag. Aus ihrer Sicht soll die jetzige Regelung mit drei Aufsteigern beibehalten werden.

Meines Wissens haben die Drittliga-Vereine dem DFB-Vorschlag widersprochen und nicht dem Bayern-Vorschlag. Die Drittligisten haben ja sogar gesagt, sie würden notfalls 4 Absteiger akzeptieren, wenn darunter 4 RL geschaffen würden.
Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden, wie es war.... (Fredi Bobic)
Benutzeravatar
Richie Naawu
 
Beiträge: 11180
Registriert: 02.05.2008, 23:00
Wohnort: Ilvesheim
Beim SVW seit: 1980

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Richie Naawu » 28.09.2017, 18:39

Und nun auch der der Südwesten ...

https://www.fupa.net/berichte/roechling ... 78037.html

Der Vorschlag ist eigentlich fast identisch zu dem des bayrischen Verbandes.

.... wohingegen die dann noch drei verbleibenden Meister in einem noch zu definierenden rollierenden System die beiden weiteren Meister ausspielen sollen.


Aha, die 3 Meister spielen die beiden weiteren Meister aus ... :roll: :D
Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden, wie es war.... (Fredi Bobic)
Benutzeravatar
Richie Naawu
 
Beiträge: 11180
Registriert: 02.05.2008, 23:00
Wohnort: Ilvesheim
Beim SVW seit: 1980

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Markus » 28.09.2017, 19:25

So ein Schwachsinn. Wie kann man sich so unterbuttern lassen?
Ich respektiere generell das Recht eines jeden Menschen auf freie Meinungsäußerung. Ich nehme dieses Recht aber auch für mich in Anspruch.
Benutzeravatar
Markus
Administrator
 
Beiträge: 21302
Registriert: 27.09.2003, 19:00
Wohnort: Mannheim
Beim SVW seit: 13.08.1983

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon brandlu » 28.09.2017, 20:45

Richie Naawu hat geschrieben:Hier nun der Vorschlag vom Norddeutschen Verband:

http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... -liga.html

Kurzfristig soll zumindest die Aufstiegsregelung angepasst werden. Aus den Regionalligen sollen dann drei der fünf Meister direkt in die neugeschaffene 4. Liga aufsteigen, der vierte Aufsteiger wird in Relegationsspielen ermittelt. Welche Staffeln einen direkten Aufsteiger stellen, soll durch ein Rotationssystem bestimmt werden.

Raff ich nicht ... Kurzfristig ... neugeschaffene 4. Liga ... und wer ist da dann drin ??? Wenn wir Meister werden, steigen wir nur in die 4.Liga auf ???
Also entweder haben die Ossis nix in der Birne oder der Artikel ist Grütze ...
Die bayerischen Regionalliga-Vereine hatten in der am Montag publizierten "Wendelsteiner Vorlage" für die Einführung einer zweigleisigen 3. Liga und die Ausdehnung von drei auf vier Regionalliga-Aufsteiger, davon zwei feste aus den Staffeln West und Südwest, votiert. Dem widersprachen die 20 Drittliga-Vereine am Dienstag. Aus ihrer Sicht soll die jetzige Regelung mit drei Aufsteigern beibehalten werden.

Meines Wissens haben die Drittliga-Vereine dem DFB-Vorschlag widersprochen und nicht dem Bayern-Vorschlag. Die Drittligisten haben ja sogar gesagt, sie würden notfalls 4 Absteiger akzeptieren, wenn darunter 4 RL geschaffen würden.


Zum einen ist das nicht der Norddeutsche Verband, sondern der NordOSTdeutsche Verband.

So wie du zitierst macht es tatsächlich keinen Sinn. Hätte man den Satz davor mit kopiert, in dem es darum geht, das langfristig die 5 Regionalligen weg sollen, hätte es schon Sinn gemacht. Somit ist der Ossi-Spruch unnötig.
Benutzeravatar
brandlu
 
Beiträge: 12922
Registriert: 10.08.2007, 13:14
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Waldhof83 » 28.09.2017, 21:07

brandlu hat geschrieben:
Richie Naawu hat geschrieben:Hier nun der Vorschlag vom Norddeutschen Verband:

http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... -liga.html

Kurzfristig soll zumindest die Aufstiegsregelung angepasst werden. Aus den Regionalligen sollen dann drei der fünf Meister direkt in die neugeschaffene 4. Liga aufsteigen, der vierte Aufsteiger wird in Relegationsspielen ermittelt. Welche Staffeln einen direkten Aufsteiger stellen, soll durch ein Rotationssystem bestimmt werden.

Raff ich nicht ... Kurzfristig ... neugeschaffene 4. Liga ... und wer ist da dann drin ??? Wenn wir Meister werden, steigen wir nur in die 4.Liga auf ???
Also entweder haben die Ossis nix in der Birne oder der Artikel ist Grütze ...
Die bayerischen Regionalliga-Vereine hatten in der am Montag publizierten "Wendelsteiner Vorlage" für die Einführung einer zweigleisigen 3. Liga und die Ausdehnung von drei auf vier Regionalliga-Aufsteiger, davon zwei feste aus den Staffeln West und Südwest, votiert. Dem widersprachen die 20 Drittliga-Vereine am Dienstag. Aus ihrer Sicht soll die jetzige Regelung mit drei Aufsteigern beibehalten werden.

Meines Wissens haben die Drittliga-Vereine dem DFB-Vorschlag widersprochen und nicht dem Bayern-Vorschlag. Die Drittligisten haben ja sogar gesagt, sie würden notfalls 4 Absteiger akzeptieren, wenn darunter 4 RL geschaffen würden.


Zum einen ist das nicht der Norddeutsche Verband, sondern der NordOSTdeutsche Verband.

So wie du zitierst macht es tatsächlich keinen Sinn. Hätte man den Satz davor mit kopiert, in dem es darum geht, das langfristig die 5 Regionalligen weg sollen, hätte es schon Sinn gemacht. Somit ist der Ossi-Spruch unnötig.

der Artikel im kicker ist tatsächlich missverständlich:
"Die von den jeweiligen Regionalverbänden verantworteten fünf Regionalligen sollen nach Vorstellung der Ost-Vereine langfristig wegfallen. Kurzfristig soll zumindest die Aufstiegsregelung angepasst werden. Aus den Regionalligen sollen dann drei der fünf Meister direkt in die neugeschaffene 4. Liga aufsteigen, der vierte Aufsteiger wird in Relegationsspielen ermittelt. Welche Staffeln einen direkten Aufsteiger stellen, soll durch ein Rotationssystem bestimmt werden."

hier das Original, das schon mehr Sinn macht:

"Anstoß Nordost
Erklärung der Vereine des Nordostdeutschen Fußballverbandes aus der Regionalliga Nordost und der 3. Liga

Die Vereine der Regionalliga Nordost und der 3. Liga aus dem Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) haben am 27. September 2017 in Brandenburg/Havel über die Spielklassenstrukturen beraten. Als Ergebnis fordern die Vereine nach intensiver Diskussion einheitlich die Einführung einer neuen Struktur unterhalb der 3.Liga.

Alle Vereinsvertreter sind sich einig, dass eine Zukunftslösung und damit verbunden die Beendigung der laufenden Diskussion bezüglich der Auf- und Abstiegsregelung Regionalliga / 3. Liga nur mit einer grundlegenden Strukturänderung möglich ist. Dabei soll die bewährte Struktur der 3. Liga unangetastet bleiben. Die Einführung einer 4. Liga unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten wird als nachhaltige Lösung angestrebt. Eine zwei- oder dreigleisige 4. Liga als DFB-Spielklasse mit nachfolgenden bewährten Regionalstrukturen trägt zugleich der leistungsorientierten Entwicklung des Fußballsports in Deutschland Rechnung.

Bezogen auf die aktuell vorliegenden Modelle zu kurzfristigen Anpassungen der bestehenden Strukturen der Regionalligen sowie der derzeitigen Auf- und Abstiegsregelungen votierten die Vereine der Regionalliga Nordost mehrheitlich für ein Modell mit fünf Regionalligen, von denen drei Meister direkt in einem rotierenden System aufsteigen. Der vierte Aufsteiger wird in Relegationsspielen ermittelt.

Die Vereine des NOFV weisen ausdrücklich darauf hin, dass jegliche derzeit diskutierten Modellvorschläge nur als Übergangslösungen auf dem Weg zu einer grundsätzlichen Strukturanpassung verstanden werden können.

Der DFB mit seinen Verbänden und Vereinen ist aus Sicht der NOFV-Vereine aufgerufen, diesen Prozess schnellstmöglich in Gang zu setzen."

http://nofv-online.de/index.php/aktuell ... rdost.html
Benutzeravatar
Waldhof83
 
Beiträge: 2576
Registriert: 20.09.2008, 15:34

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Waldhof83 » 28.09.2017, 22:00

Fassen wir mal kurz das gegenwärtige Stimmungsbild der Ligen und Verbände zusammen:

3. Liga: Hat sich klar gegen Erhöhung auf 22 Vereine und 5 Absteiger ausgesprochen. Völlig zu recht wie ich finde.
http://www.kicker.de/news/fussball/3lig ... rm-ab.html

Regionalliga Nordost:
Grundlegende Strukturänderung wird als nötig empfunden. Längerfrsitig soll zwei- oder dreigleisige 4. Liga unter Führung des DFB (also nicht von den Regionalverbänden wie derzeit) eingeführt werden. Ob eine solche 4. Liga zwischen die Regionalliwn geschoben werden soll oder diese ersetzen soll (unter der 4. Liga dann also die Oberligen, geht nicht eindeutig aus dem Artikel von der NOFV-Homepage hervor (dort heisst es: "regionale Strukturen", dort steht nicht: "Regionalligen").

Regionalligen West und Nord:
Haben sich in der aktuellen Diskussion noch nicht eingebracht. Kam vom Norden überhaupt jemals was? Wahrscheinlich sind die deswegen so still, damit keiner merkt, dass ihre Liga noch schlimmer als die RL Bayern ist...

Regionalliga Südwest:
4 gleisige Regionalliga wird präferiert, Meister steigen auf, 4 Mannschaften steigen aus der 3. Liga ab.
https://www.fupa.net/berichte/roechling ... 78037.html

Regionalliga Bayern:
Völlig überraschend kam hier der beste und bei weitem ausdifferenzierteste Vorschlag aller Verbände, weg vom infantilen Slogan "Meister müssen aufsteigen" hin zur tiefgreifenden Analyse des Istzustands der Strukturen und aufzeigen möglicher Lösungen. Der Artikel ist wirklich lesenswert für jeden, der sich etwas differenzierter mit der Thematik auseinandersetzen möchte: http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... eiger.html

Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass die Bayern sich vorstellen können, mit Sachsen und Thüringen zusammen die Regionalliga Südost zu bilden. Das wäre der einzige Weg, wie überhaupt eine viergleisige Regionalliga möglich sein würde. Die Pyramidenstruktur wäre wieder einigermaßen hergestellt und auch die Struktur darunter könnte angepasst werden, so dass man ENDLICH eine langfristig tragbare Struktur haben könnte:

Regionalliga Nord:
derzeitige RL Nord plus Vereine aus MVP, Berlin, Brandenburg und Sachsen-anhalt.
Als Unterbau 3 Oberligen:
OL Niedersachsen/Bremen
OL Ost (Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg)
OL Ostsee (MVP, Schleswig-Holstein, Hamburg)

Regionalliga West:
bleibt inklusive dreigleisigem Unterbau so wie sie ist

Regionalliga Südwest:
bleibt inklusive dreigleisigem Unterbau so wie sie ist

Regionalliga Südost:
derzeitige RL Bayern plus Vereine aus Sachsen und Thüringen
Unterbau:
OL Bayern Süd
OL Bayern Nord
OL Sachsen-Thüringen

Kein einziger der Verbände stellte die eingleisige 3. Liga in Frage. Dei wird so bleiben wie bisher, also auch 20 Mannschaften. Die Drittligisten haben allerdings signalisiert, dass sie der Erhöhung auf 4 Absteiger zustimmen könnten. Somit könnte das alles dann so aussehen:

3. Liga:
20 Mannschaften, 4 Absteiger

viergleisige Regionalliga:
Meister steigen jeweils auf

unter jeder Regionalliga jeweils 3 Oberligen.

Wenn die einzelnen Stelungnahmen der Verbände betrachtet, herrscht wohl bei allen die Erkenntnis vor, dass eine tiefgreifende Strukturreform nötig ist und eben nicht der völlig sinnbefreite Horrorvorschlag "3. Liga auf 22 Mannschaften aufstocken, 5 Absteiger und alle Meister der RL's steigen auf" promoted wurde. Erstaunlich, dass man sich in Bayern offen für eine Strukturreform zeigt. Man hätte annehmen können, die geben "ihre" Regionalliga nie wieder her. Die anderen sollten sich sehr gut überlegen, ob sie nun die ausgestreckte Hand zurückweisen. Der Schlüssel liegt im Norden und insbesondere (Nord-)Osten. Historisch betrachtet hat das Erzgebirge oder der Thüringer Wald nichts mit der Ostseeküste und auch nicht mit Berlin zu tun. Bis auf 40 Jahre DDR. Aber wir sind mittlerweile im 28. Jahr der Einheit...
Benutzeravatar
Waldhof83
 
Beiträge: 2576
Registriert: 20.09.2008, 15:34

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Waldhof83 » 29.09.2017, 19:39

Jetzt hat sich auch der Norddeutsche Verband zu Wort gemeldet:

"Beibehaltung der aktuellen Struktur mit fünf Regionalligen, Steigerung auf vier Auf- bzw. Absteiger zwischen dritter und vierter Liga und garantiertes Aufstiegsrecht für die Meister der Regionalligen West und Südwest {...} Gemäß des NFV-Modells spielen die Meister der Regionalligen Bayern, Nord und Nordost in einem jährlich wechselnden Verfahren zwei weitere Aufsteiger aus: Während eine Staffel ihren Meister direkt in die 3. Liga schickt, spielen die Ersten der beiden anderen Staffeln den vierten Aufsteiger in einem Relegationsduell aus. {...} sprachen sich die Vereine der Regionalliga Nord mit großer Mehrheit für eine Beibehaltung von fünf Regionalligen aus, womit zu lange Reisewege vermieden, eine höhere Zahl attraktiver Derbys erhalten und das Aufstiegsproblem nicht in Richtung Oberligen verlagert werden sollen. "Durch den Erhalt von fünf Regionalligen bleibt die Regionalität in den Staffeln erhalten. Das war unser erklärtes Ziel, das auch die übrigen Mitgliedsverbände im Norddeutschen Fußball-Verband anstreben"

http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... chlag.html

Der Norden lehnt also eine Strukturreform ab. Gerade dort wo sie am nötigsten wäre, mit ihren Witz-Oberligen Bremen und Hamburg...

Was soll denn das für ein langfristig tragfähiges Ligensystem sein, bei dem der Meister aus West und Südwest IMMER aufsteigt und von den Meistern aus Nord, Nordost und Bayern IMMER einer hängen bleibt? Ist denen nicht klar, dass damit langfristig Nord, Nordost und Bayern strukturell benachteiligt werden?

Ziel einer Strukturreform sollte es sein, deutschlandweit vergleichbare Ligenhierarchien zu haben und eben nicht eine Oberliga Bremen und eine Oberliga Baden-Württemberg als jeweils fünfte Spielklasse. Im Prinzip ist die Oberliga Bremen maximal eine Landesliga. Im Einzugsgebiet der Landesliga Rhein-Neckar leben jedenfalls wesentlich mehr Menschen als im gesamten Bundesland Bremen.
Benutzeravatar
Waldhof83
 
Beiträge: 2576
Registriert: 20.09.2008, 15:34

Re: Regionalliga Reform

Beitragvon Volkstribun » 29.09.2017, 19:45

Ich glaube, dass die Kröte, dass einer aus Nord oder Nordost oder Bayern hängen bleibt, kleiner ist als die Kröte von nur noch vier Regionalligen. Zwar wäre es sportlich reizvoller für die ambitionierten Vereine dort, aber das Gros bleibt wohl lieber unter sich.
o tempora, o mores!

Das richtige Mindset ist entscheidend!
Benutzeravatar
Volkstribun
 
Beiträge: 6770
Registriert: 15.08.2003, 08:53
Wohnort: Lampertheim

VorherigeNächste

Zurück zu Fußball National




  • Anzeige