von sonnenkoenig » 14.06.2023, 16:32
Also wenn ich mein Fussball-konsum-Verhalten betrachte, stelle ich fest, das sich dieses sehr verändert hat.
Wenn ich ca die letzten 20 Jahre betrachte, dann war Waldhof in der 2. Bundesliga und ich wann immer möglich im Stadion. 1. und 2. Liga intensiv verfolgt. Ergebnisse und kicker. International kamen nahezu alle Spiele mit deutscher Beteiligung im free TV und ich habe die Interessanten geschaut. Nationalmannschaft war Pflichtprogramm. EM / WM hab ich versucht alle Spiele zu sehen (nicht nur mit deutscher Beteiligung)
Ca 2010 (mag sein das die Jahreszahlen nicht genau passen) Waldhof in 4/5 Liga ich wohne 200 km weit weg und bin eher selten im Stadion, sehe fast mehr Auswärtsspiele, weil näher an meiner neuen Heimat.
Bundesliga verfolge ich Ergebnisse und höre Samsatg Heute im Stadion. 2. Liga kaum da sind nicht wirklich interessante Teams.
Champions Legaue es kommt noch ein Spiel , aber das Interesse hat nachgelassen, Ergebnisse und vielleicht ein Spielbericht im Kicker aber eher weniger im TV, nur die Endspiele Europalegaue interessante Spiele, aber eher wenig.
Nationalmannschaft nur noch Pflichtspiele, Testspiele nicht mehr WM/EM Spiele mit deutscher Beteiligung, Rest eher nicht mehr. liegt weniger am Interesse als an fehlender Zeit.
die letzten paar Jahre, Waldhof nahezu alle Spiele entweder auf Magenta (die meisten) und 5-10 im Stadion pro Saison
1. / 2. Bundesliga nur noch Ergebnisse, International Ergebnisse aber ich schaue eigentlich keine Spiele mehr im TV.
Seit nach der WM 2018 boykott der Spiele der Nationalmannschaft, das geht soweit, das meine Frau, die kein Fussballfan ist, mich überreden muss EM Spiele zu schauen. Es interessiert mich nicht mehr.
Der Trend geht zum Club, der zählt alles andere verliert den Reiz. Übersättigung.
DFB Pokal habe ich seit dem Abstieg des SVW und keine Qualifikation für den Wettbewerb ignoriert, meist nicht mal das Finale geschaut. Seit wir uns wieder qualifiziert haben ist das Intersse wieder gestiegen.
Seit aus den 4 Topliegen die Top 4 automatisch für die Gruppenphase der Championsleague qualifiziert sind und diese 16 nahezu vollständig ins Achtelfinale einziehen (Ausnahme wenn die Auslosung ergeben hat, das drei in einer Gruppe sind wovon nur 2 weiterkommen) Mehr als 4 Teams andere Länder sind eher selten. Macht das für mich keinen Sinn mehr. die nächste Modusänderung mit noch mehr Teams tötet für mich diesen Wettbewerb.
Euro mit 24 Mannschaften
WM mit 48,
Team WM 24 Teams, da hab ich gar kein Bock drauf
Nationsleague, für die kleinen Nationen geil. Gruppe C und D finde ich da spannend. Luxemburg hat da richtig erfolg. Für die Topnationen blöd
So geht es vielen, aber weder FIFA noch UEFA sehen das. Wenn das interesse irgendwann auf anderen Kontinenten am europäischen Fussball größer ist als vor Ort wird es schwierig.
Superleague. Her damit aber dann Ausschluss aus den UEFA Wettbewerben und nationalen Ligen. Hier ist ein Derby Freiburg vs. Stuttgart, Köln vs Leverkusen, oder Mainz vs Frankfurt von Bedeutung auf dem Rest der Welt nicht, die wollen Barca gegen Real, City gegen Liverpool, Juve vs Bayern sehen und das oft.
Irgendwann wird es zwei Fussballarten geben, der globale und der kleine Lokale. Für viele ist inzwischen die 2. oder 3. Liga interessanter als die Bundesliga
Mein erstes Mal:
28.01.1984
Block B
19. Spieltag SV Waldhof : Eintracht Braunschweig
2:2 (1:0) 1:0 Dickgießer (22.); 1:1 Tripbacher (58.); 2:1 Hein (64.); 2:2 Tripbacher (90.)
Zuschauer: 14.000
Schiedsrichter: Günther Risse
Besondere Vorkommnisse: Rote Karte für Pahl (80.)