http://www.einslive.de/daswort/europa/laenderinfo/italien_ex.phtml
Einwohner:
57,7 Millionen - gut zwei Drittel der Einwohnerzahl Deutschlands
Hauptstadt:
Rom
Typische Vornamen:
Für Frauen: Maria, Anna, Paola, Angela, Lucia, Carmela, Rosa, Marina.
Für Männer: Andrea, Luigi, Salvatore, Domenico, Marco, Giovanni, Luca, Giuseppe, Antonio, Francesco.
Besonderheiten des Alltags:
In Italien gibt es extrem viele Muttersöhnchen: Laut Umfragen wohnen die meisten unverheirateten Italiener über 35 noch im Hotel Mama. Und viele Ehemänner, die ausgezogen sind, besuchen Mama jeden Tag.
Drei Millionen Italiener täuschen laut einer Studie vor, dass sie in den Urlaub gefahren sind, bleiben aber wegen Geldmangels zu Hause. Damit ihnen niemand auf die Schliche kommt, verschanzen sie sich: Sie decken sich mit Tiefkühl-Kram ein, schalten das Handy aus und stellen die Kinder mit Videos oder Büchern ruhig. Manche geben sogar ihre Zimmerpflanzen zum Gießen beim Nachbarn ab.
Im Sommer sind die Geschäfte nachmittags geschlossen, anschließend aber wieder bis spät nachts geöffnet.
Ampeln gelten als bunte Dekoration und haben eher Vorschlags-Charakter.
Abergläubische Touristen werfen in Rom jedes Jahr Tausende von Euro in den berühmten Trevi-Brunnen. Richter haben jetzt beschlossen: Wer will, darf die Münzen herausfischen und behalten.
Das sagt man ihnen nach:
Italiener gelten als temperamentvoll, zugänglich, laut, unbeschwert, fußballverrückt, chaotisch, eitel, unpünktlich, faul und finden Europa klasse.
Platte Klischees:
Italiener sind entweder papsthörig, bei der Mafia oder beides.
Alle italienischen Männer sind Machos mit goldener Halskette, zurückgeklatschten Haaren und Sonnenbrille auch bei Nacht.
Italienische Frauen sind bildhübsch - aber nur bis zur Hochzeit. Dann mutieren sie zu dicken Mamas.
Italienische Jungs wollen nicht Fußballstars werden, sondern ein Fußball-Team kaufen - wie Berlusconi oder die "Fiat"-Familie.
Das solltet ihr euch dort verkneifen:
Cappuccino zum oder nach dem Abendessen bestellen. Kulinarisch korrekt wäre ein Espresso. Außerdem solltet ihr nicht über Ferrari lästern, Füße im Brunnen erfrischen oder mit Sandalen und Strümpfen herumlaufen.
Das sollte man gegessen haben:
Spaghetti alla bolognese, Gnocchi al gorgonzola, Lasagne, Tortellini, Pizza, Scaloppine al limone (Kalbsschnitzel in Zitronensoße), Pollo alla diavola (gegrilltes, scharf gewürztes Huhn), Tiramisu
Beliebtes Sprichwort:
"Ride bene chi ride ultimo." ("Wer zuletzt lacht, lacht am besten."), "Fidarsi é bene, non fidarsi é meglio." ("Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.")
Schimpfwort, das ihr euch verkneifen solltet:
"Cazzo" ("Schwanz"), "Puttana" ("Hure"), "Ma va' fanculo!" ("Du ***********!")
Image der Deutschen:
Deutsche gelten als distanziert, kühl, organisiert, fleißig, zuverlässig, blond. Sie essen fettiges Zeug, trinken ständig Bier und sind lausig angezogen.
Spitznamen für Deutsche:
"Crucco" ist der Spitzname für Deutsche schlechthin. Er bedeutet ungefähr "Dickkopf".
Typische Feste und Bräuche:
Zum Ostermontag gehört für Italiener ein großes Familienpicknick, "pasquetta" genannt. Jeder grüne Fleck des Landes ist dann rammelvoll. Und wenn es regnet: auch egal.
Superlative und wichtiges Wissen:
Die "Università di Bologna" ist die älteste Uni der Welt: Es gibt sie seit 1088.
Darauf kann das Land stolz sein:
Weltberühmtes Essen, weltberühmte Weine, weltberühmte Mode. Viele Weltstars haben italienische Nachnamen - unter anderem Frank Sinatra, Robert De Niro, Francis Ford Coppola und Sylvester Stallone. Grund: Viele Italiener sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts ausgewandert. Außerdem gibt es in Italien massenhaft bedeutende Kunstwerke und Architektur auf engstem Raum.
Schmerzhaft für das Land:
Der Tod des Radsport-Idols Marco Pantani, der Stromausfall, der 2003 fast ganz Italien lahm legte, und die Panne aus den 70-ern: Durch Fehlplanung ging das Kleingeld aus. Als Ersatz haben viele Italiener Süßigkeiten herausgekramt.
Bekannte Bürger des Landes:
Galileo Galilei (Astronom), Giovanni Trapattoni (Fußball-Trainer), Federico Fellini (Regisseur), Michelangelo (Bildhauer, Maler, Architekt), Giuseppe Verdi (Komponist), Marco Polo (Entdecker), Sofia Loren (Schauspielerin), Monica Bellucci (Schauspielerin), Ornella Muti (Schauspielerin).
Musik-Export:
Tiziano Ferro, Eros Ramazzotti, Adriano Celentano, Gianna Nannini, Luciano Pavarotti, Andrea Boccelli, Mauro Picotto (Dance), Benni Benassi (Dance), Gigi D'Agostino (Dance).
[/b]